„Man lernt fleißig, das Ergebnis ist Schicksal“, so sagen unsere Vorfahren oft. Aber „Schicksal“ hängt hier zum Teil auch davon ab, wie wir das Verständnis und die Bemühungen um gute akademische Ergebnisse verstehen. Wie wird also die „Bewertung der akademischen Leistung“ berechnet? Dieser Artikel wird Ihnen helfen, alle Fragen rund um dieses Thema zu beantworten. Bewertung der akademischen Leistung in der Sekundarstufe II im Jahr 2019 wird Ihnen helfen, die spezifischen Vorschriften besser zu verstehen.
Was ist akademische Leistung? Warum ist eine Leistungsbewertung notwendig?
Die akademische Leistung spiegelt die Fähigkeit der Schüler wider, Wissen aufzunehmen und es in der Praxis anzuwenden. Die Leistungsbewertung ist nicht nur ein Maßstab zur Beurteilung der akademischen Ergebnisse, sondern auch ein Anreiz für die Schüler, sich anzustrengen und sich selbst zu verbessern. Wie Frau Nguyễn Thị Lan, eine herausragende Pädagogin in Hanoi, sagte: „Die Leistungsbewertung ist ein nützliches Werkzeug für Schüler, um sich selbst zu bewerten und sich im Studium zu verbessern.“
Aktuelle Methoden zur Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung basiert auf dem Notendurchschnitt der Fächer und anderen Kriterien wie Verhalten und Talenten. Die spezifische Berechnung der Noten und die Bewertung sind in den Rundschreiben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung geregelt. Methoden zur Leistungsbewertung von Oberstufenschülern weisen Unterschiede zu anderen Schulstufen auf, die Sie beachten sollten.
Es gibt eine Geschichte über den kleinen Minh, einen Neuntklässler an der Le Quy Don Mittelschule in Ho-Chi-Minh-Stadt. Minh war ursprünglich verspielt und nachlässig im Studium. Als er die Methoden zur Leistungsbewertung und deren Bedeutung kennenlernte, wurde Minh wie von Zauberhand geweckt. Er begann fleißig zu lernen und wurde schließlich ein ausgezeichneter Schüler. Minhs Geschichte ist ein Beweis dafür, dass das Verständnis der Leistungsbewertung einen starken Anreiz für die Schüler schaffen kann.
Faktoren, die die Leistungsbewertung beeinflussen
Neben den Noten beeinflussen auch andere Faktoren die Leistungsbewertung, wie z. B. Plus- und Minuspunkte für das Verhalten, die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten usw. Unsere Vorfahren haben gesagt: „Steter Tropfen höhlt den Stein“. Beharrlichkeit und Anstrengung sind der Schlüssel zu guten akademischen Ergebnissen.
Methoden zur Leistungsbewertung an der Realschule bietet detaillierte Informationen zur Berechnung der Noten und zur Bewertung für Schüler der Sekundarstufe I.
Häufig gestellte Fragen
- Was tun bei schlechten Noten?
- Wie kann man seine Noten verbessern?
- Wie wirken sich Plus- und Minuspunkte für das Verhalten auf die Leistungsbewertung aus?
Nach der spirituellen Überzeugung der Vietnamesen wird das Lernen auch vom Văn Xương beeinflusst (Gott der Literatur). Viele Familien bringen oft Opfergaben für ihre Vorfahren dar und beten für den Fortschritt ihrer Kinder im Studium. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass „Lernen im Herzen“ stattfindet und die eigenen Bemühungen der entscheidende Faktor sind.
Ratschläge für Schüler
Setzen Sie sich klare Lernziele und verfolgen Sie diese beharrlich. Lassen Sie sich nicht von Schwierigkeiten entmutigen. Methoden zur Leistungsbewertung in der Grundschule wird Eltern und Grundschülern helfen, die Vorschriften zu verstehen.
Methoden zur Jahresendleistungsbewertung am Gymnasium ist etwas, das Oberstufenschüler besonders beachten sollten.
Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer: 0372888889 oder besuchen Sie uns unter der Adresse: 335 Nguyễn Trãi, Thanh Xuân, Hà Nội. Unser Kundenservice-Team ist rund um die Uhr für Sie da.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Leistungsbewertung Ihnen helfen wird, die richtige Lernrichtung einzuschlagen und die besten Ergebnisse zu erzielen. Seien Sie immer fleißig, beharrlich und vergessen Sie nicht, die Unterstützung von Familie, Lehrern und Freunden zu suchen. Viel Erfolg auf Ihrem Bildungsweg! Hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Sie den Artikel, wenn Sie ihn hilfreich finden!