hoc_cach_6

Literarische Analyse: Meistere den Aufsatz

„Not macht erfinderisch“ – dieses Sprichwort trifft wirklich auf diejenigen zu, die einen überzeugenden Aufsatz zur Analyse eines literarischen Werkes schreiben möchten. Literaturanalyse ist, einfach ausgedrückt, das „Entschlüsseln“ des Werkes, das Aufdecken jeder Bedeutungsschicht und Emotion, die sich hinter jedem Wort verbirgt, um dann tiefgründige Erkenntnisse und Bewertungen zu liefern.

1. Der erste Schritt: Die „Landkarte“ verstehen

Zuerst müssen Sie die „Landkarte“ des literarischen Aufsatzes verstehen, d. h. das Ziel und die Zielgruppe des Textes klar definieren. Sie müssen sich Fragen stellen wie:

  • „Was möchte ich analysieren?“
  • „Welche Botschaft möchte der Autor durch das Werk vermitteln?“
  • „Welche Bedeutung hat dieses Werk für mein eigenes Leben?“

Die Frage „Was möchte ich analysieren?“ gilt als Kernstück des Aufsatzes. Wenn Sie beispielsweise das Bild der „vietnamesischen Frau“ in „Truyện Kiều“ analysieren möchten, konzentrieren Sie sich auf die Details und Verse, die das Aussehen, den Charakter und die Qualitäten der Figur beschreiben, um so die traditionelle Schönheit der vietnamesischen Frau zu bekräftigen.

2. Das Werk mit künstlerischen Methoden „sezieren“

Das „Sezieren“ des Werkes ist nicht gleichbedeutend mit „vorlesen“ oder „zusammenfassen“ des Inhalts. Sie müssen künstlerische Analysemethoden anwenden, um die verborgenen Bedeutungen im Werk zu beleuchten.

  • Bildanalyse: Beobachten Sie die Bilder und konkreten Details, die der Autor verwendet, und prüfen Sie, welche Bedeutung und Wirkung sie haben.
  • Sprachanalyse: Achten Sie auf besondere Wörter, gute Sätze, Reimschemata, Rhythmus und die Verwendung von Stilmitteln usw.
  • Strukturanalyse: Bestimmen Sie die Struktur des Werkes, welchen Inhalt jeder Teil darstellt und welche Rolle die einzelnen Teile bei der Darstellung des Hauptthemas spielen.

3. Solide Argumentation – „Brücken bauen“ für die Bedeutung

Nachdem Sie das Werk „seziert“ haben, müssen Sie Thesen und Argumente aufstellen, um die Bedeutung und den Wert des Werkes zu verdeutlichen.

Hinweis:

  • These: ist die Hauptmeinung oder -erkenntnis über das Werk, die klar, prägnant und leicht verständlich sein muss.
  • Argument: sind die Beweise, Zitate und Begründungen, die die These belegen, die authentisch und überzeugend sein müssen.

Beispiel:

Um zu beweisen, dass das Werk „Truyện Kiều“ von Nguyễn Du die ungerechte feudale Gesellschaft wirklichkeitsgetreu widerspiegelt, können Sie folgende Argumente anführen:

  • Das tragische Schicksal von Thúy Kiều: zur Heirat gezwungen, Prostitution, Exil…
  • Das Unrecht, das die Figur erleidet: von der Familie verstoßen, von der Gesellschaft grausam behandelt…
  • Das Bild der Schurken: Mã Giám Sinh, Sở Khanh, Thúc Sinh…

4. Logische Schlussfolgerung – Bedeutung mit dem Leben „verbinden“

Die Schlussfolgerung ist der Teil, der die wichtigsten Punkte zusammenfasst, den Wert und die Bedeutung des Werkes bekräftigt und eine Verbindung zum Leben herstellt.

Einige Hinweise für eine gute Schlussfolgerung:

  • Klare Schlussfolgerung: Bestätigen Sie die Hauptthese des Aufsatzes.
  • Eindrucksvolle Schlussfolgerung: Verwenden Sie einen Satz voller Emotionen und einprägsamer Bilder, um den Aufsatz abzuschließen.
  • Schlussfolgerung mit Bezug zur Realität: Beziehen Sie die Bedeutungen und Lehren aus dem Werk auf das heutige Leben und die Probleme der Gesellschaft.

5. Denken Sie immer daran: Ihr „Schreibstil“ ist Ihr „Herz“

Neben den Techniken sollten Sie immer daran denken:

  • Schreibstil: Verwenden Sie eine flexible, emotionale Sprache, die Ihre Persönlichkeit widerspiegelt.
  • Das Herz: Schreiben Sie aus dem Herzen und zeigen Sie aufrichtige Zuneigung zum Werk und zu den humanistischen Werten, die das Werk vermittelt.

Hinweis:

6. Ratschläge von Experten:

  • Lehrer Nguyễn Văn A: „Denken Sie daran, dass Literaturanalyse nicht nur Analyse ist, sondern auch ein ‚Gedankenaustausch‘ mit dem Autor und den Figuren.“
  • Lehrerin Trần Thị B: „Kreativität im Schreibstil ist die ‚Seele‘ des Aufsatzes. Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit, scheuen Sie sich nicht, auf den ‚Flügeln der Sprache‘ zu ’schweben‘.“

Behalten Sie immer Ihren Glauben und Ihre Begeisterung für das Lernen bei, „HỌC LÀM“ wird Sie immer auf Ihrem Weg zur Eroberung des Wissensgipfels begleiten!

You may also like...