hoc_cach_6

Noten Sekundarschule: Dein Schlüssel zum Erfolg für die Zukunft

„Lehre fleißig, Glück ist Glückssache“, so lautet ein Sprichwort unserer Vorfahren, um die Bedeutung des Lernens zu verdeutlichen. Daher ist es von klein auf in der Schule äußerst wichtig, die schulischen Leistungen zu verfolgen und zu bewerten. Aber wie werden die schulischen Leistungen in der Sekundarschule bewertet? Lasst uns gemeinsam mit „HỌC LÀM“ dieses „Geheimnis“ entschlüsseln, damit ihr selbstbewusst neue Stufen auf eurem Lernweg erklimmen könnt!

Das „Fundament“ der Leistungsbewertung in der Sekundarschule verstehen

Bevor wir die Berechnungsmethode „ergründen“, müssen wir das „Fundament“ des Problems verstehen. Die schulische Leistung in der Sekundarschule ist nicht nur eine einfache Note, sondern spiegelt umfassend die Fähigkeit der Schüler wider, Wissen aufzunehmen und im Laufe des Schuljahres Fähigkeiten zu entwickeln.

Frau Lan Anh, eine erfahrene Lehrerin an der Nguyễn Trãi-Sekundarschule in Hanoi, teilt mit: „Die schulische Leistung in der Sekundarschule ist ein wichtiger Maßstab, der den Schülern hilft, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und so einen geeigneten Lernplan für den nächsten Abschnitt zu erstellen.“

Also, auf welcher Grundlage werden die schulischen Leistungen bewertet? Gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden die schulischen Leistungen in der Sekundarschule anhand von zwei Hauptfaktoren bewertet:

  • Lernergebnisse: Umfasst die Noten von regelmäßigen Tests, periodischen Tests und der Abschlussprüfung.
  • Verhalten: Bewertung der Einstellung, des Bewusstseins und der Verantwortung der Schüler beim Lernen sowie bei anderen Aktivitäten der Schule und der Klasse.

„Enthüllung“ der Berechnungsmethode für die Leistungsbewertung in der Sekundarschule

Um die Berechnungsmethode für die Leistungsbewertung in der Sekundarschule zu „entschlüsseln“, können wir sie uns wie eine „Formel“ mit konkreten „Bestandteilen“ vorstellen:

1. Fachdurchschnittsnote: Ein wichtiges „Fundament“

Die Fachdurchschnittsnote ist das wichtigste „Fundament“ bei der Berechnung der Leistungsbewertung in der Sekundarschule. Die Formel zur Berechnung der Fachdurchschnittsnote lautet wie folgt:

Fachdurchschnittsnote = (Mündliche Note x Gewichtung 1) + (15-Minuten-Testnote x Gewichtung 2) + (Stundenklausurnote x Gewichtung 3) + (Abschlussprüfungsnote x Gewichtung 4)

Dabei gilt:

  • Die Gewichtungen 1, 2, 3, 4 werden von den Lehrern und der Schule festgelegt, üblicherweise 1, 2, 3, 4 oder 1, 1, 2, 3.

2. Halbjahresdurchschnittsnote: Ein „Gesamtbild“

Nachdem wir mit den Fachdurchschnittsnoten ein solides „Fundament“ geschaffen haben, kommen wir zu einem umfassenderen „Gesamtbild“ – der Halbjahresdurchschnittsnote. Die Halbjahresdurchschnittsnote wird als arithmetisches Mittel der Fachdurchschnittsnoten in diesem Halbjahr berechnet.

3. Leistungsbewertung: „Kristallisation“ der Bemühungen des ganzen Jahres

Und schließlich, nachdem wir ein solides „Fundament“ und ein „Gesamtbild“ haben, kommen wir zur „Kristallisation“ des ganzen Jahres – der Leistungsbewertung.

Die schulischen Leistungen der Schüler werden in 4 Stufen eingeteilt: Sehr gut, Gut, Befriedigend und Mangelhaft.

Möchtet ihr wissen, wie man sich für die 6. Klasse bewirbt? Verpasst nicht unseren Artikel Anschreiben für die Einschulung in die 6. Klasse!

Einige wichtige Hinweise zur Leistungsbewertung in der Sekundarschule

Damit die Leistungsbewertung in der Sekundarschule fair und objektiv abläuft, sind einige Punkte zu beachten:

  • Für Schüler der 6., 7. und 8. Klasse: Die schulische Leistung für das ganze Jahr wird anhand der Jahresdurchschnittsnote jedes Fachs und der Kriterien für Verhalten, Fähigkeiten und Eigenschaften ermittelt.
  • Für Schüler der 9. Klasse: Neben den Fachdurchschnittsnoten und dem Verhalten werden die schulischen Leistungen der 9. Klasse auch anhand der Ergebnisse der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse bewertet.
  • Die Leistungsbewertung basiert nicht nur auf den Noten, sondern berücksichtigt auch die Fortschritte der Schüler im Laufe des Schuljahres.

Schulische Leistung in der Sekundarschule: Ein „Fahrschein“ für die Zukunft

Man kann sagen, dass die schulische Leistung in der Sekundarschule ein wichtiger „Fahrschein“ ist, der den Schülern viele Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Eine gute schulische Leistung hilft euch nicht nur, selbstbewusst durch die Tür zur Oberstufe zu treten, sondern ist auch der „Schlüssel“, der viele andere Türen in der Zukunft öffnet, wie zum Beispiel:

  • Verbesserte Chancen bei der Schulwahl: Mit guten schulischen Leistungen könnt ihr euch selbstbewusst an hochwertigen Gymnasien mit einem guten Lernumfeld bewerben.
  • Erhöhte Chancen auf Stipendien: Viele Organisationen und Einzelpersonen vergeben Stipendien an Schüler mit guten schulischen Leistungen, um die finanzielle Belastung für eure Familien zu verringern.
  • Verbesserung von Fähigkeiten und Denkvermögen: Der Prozess des ernsthaften Lernens und der Bemühungen, gute schulische Leistungen zu erzielen, ist auch die Zeit, in der ihr viele Fähigkeiten wie logisches Denken, Problemlösung, Teamarbeit usw. trainiert.
  • Selbstbewusstes Behaupten: Gute schulische Leistungen sind eine verdiente Belohnung für eure Bemühungen, die euch helfen, selbstbewusster zu werden und Motivation zu finden, um größere Ziele in der Zukunft zu erreichen.

Neben der Information über die Leistungsbewertung in der Sekundarschule könnt ihr euch auch über die direkte Einschreibung in die 10. Klasse informieren, um weitere Optionen für euren Bildungsweg zu haben.

Schlusswort

Wir hoffen, dass „HỌC LÀM“ euch mit diesem Artikel geholfen hat, die Frage wie die schulischen Leistungen in der Sekundarschule bewertet werden sowie deren Bedeutung zu beantworten. Denkt immer daran, dass Lernen eine lange Reise ist, die Ausdauer und ständige Anstrengung erfordert.

Kontaktiert „HỌC LÀM“ unter der Telefonnummer 0372888889 oder besucht uns in der Adresse 335 Nguyễn Trãi, Thanh Xuân, Hà Nội, um die engagierteste Beratung und Unterstützung zu erhalten!

You may also like...