„Kind, wie berechnet man eigentlich die Hochschulnote? Du warst doch so gut bei den Prüfungen!“ – Eine typische Frage von Eltern, wenn die Zeit der Hochschulaufnahmeprüfungen näher rückt. „Hochschulnote“ – drei kurze Worte, die Sorgen, Erwartungen und Freude über ein zufriedenstellendes Ergebnis bergen.
Berechnung verstehen: Der Schlüssel zur „strahlenden Zukunft“
Haben Sie schon immer von einer renommierten Universität geträumt? Haben Sie sehnsüchtig auf den Tag gewartet, an dem Sie Ihr Bachelor-Diplom in den Händen halten? All das wird durch Ihre „Hochschulnote“ entschieden – dem Endergebnis Ihrer Wissensreise.
Berechnung der Hochschulnote 2023:
„Veränderung zur Anpassung“ – das ist das Motto des Ministeriums für Bildung und Ausbildung bei der Änderung der Berechnung der Hochschulnote. Wussten Sie, dass es in diesem Jahr Unterschiede bei der Berechnung der Hochschulnote gibt? Finden Sie es jetzt heraus, um sich „gründlich auf“ Ihre Reise zur Verwirklichung Ihres Studientraums „vorzubereiten“.
Im Jahr 2023 wurde die Berechnung der Hochschulnote auf der Grundlage einer 10-Punkte-Skala geändert. Die Punkte der nationalen Abiturprüfung werden in eine 10-Punkte-Skala umgerechnet und dann mit dem entsprechenden Faktor jedes Fachs multipliziert. Der Faktor wird von jeder Universität festgelegt.
Beispiel:
- Universität A legt den Faktor für Mathematik auf 2, für Literatur auf 1 und für Englisch auf 1 fest.
- Sie haben bei der nationalen Abiturprüfung folgende Punktzahlen erreicht: Mathematik 8,0 Punkte, Literatur 7,5 Punkte, Englisch 7,0 Punkte.
- Ihre Zulassungspunktzahl für die Universität A wird wie folgt berechnet: (8,0 x 2) + (7,5 x 1) + (7,0 x 1) = 29,5 Punkte
Hinweis:
- Die Berechnung der Hochschulnote kann sich jährlich ändern. Daher sollten Sie sich auf der Website des Ministeriums für Bildung und Ausbildung oder auf den Websites der Universitäten, an denen Sie sich bewerben möchten, über die neuesten Informationen informieren.
- Hinweis: Einige Universitäten führen eigene Aufnahmeprüfungen durch. Die Berechnung der Zulassungspunktzahl dieser Universitäten kann von der allgemeinen Berechnung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung abweichen.
Numerus Clausus: Das Geheimnis der „Tür zur Universität“
Der Numerus Clausus (NC) ist der „Grenzwert“, den Universitäten für die Zulassung verwenden. Der NC für jeden Studiengang ist an jeder Universität unterschiedlich. Sie müssen bei der nationalen Abiturprüfung eine Punktzahl erreichen, die mindestens dem NC entspricht oder höher ist, um für den jeweiligen Studiengang zugelassen zu werden.
- Der „Numerus Clausus“ wird in der Regel nach Abschluss der nationalen Abiturprüfung bekannt gegeben.
- Sie können den NC der Universitäten auf der Website des Ministeriums für Bildung und Ausbildung oder auf den Websites der Universitäten, an denen Sie sich bewerben möchten, einsehen.
Beachten Sie:
- Der NC kann sich jährlich ändern, abhängig von der Anzahl der Bewerber, der Qualität der Bewerber und der Anzahl der Studienplätze jeder Universität.
- „Schwankungen des Numerus Clausus“ sind völlig normal. Sie sollten sich keine allzu großen Sorgen über mögliche Änderungen des NC machen.
Formel zur Berechnung der Hochschulnote:
Formel zur Berechnung der Hochschulnote 2023:
- Hochschulnote = (Punktzahl der nationalen Abiturprüfung x Faktor) + Bonuspunkte (falls zutreffend)
- Der Faktor wird von jeder Universität festgelegt.
- Bonuspunkte werden für bestimmte Bewerbergruppen vergeben, z. B. für Bewerber aus Fördergebieten, Bewerber, die einer ethnischen Minderheit angehören, Bewerber, deren Eltern Kriegsinvaliden oder Kriegstote sind usw.
Hinweis:
- Die Formel zur Berechnung der Hochschulnote kann sich jährlich ändern.
- Sie können die detaillierte Formel zur Berechnung der Hochschulnote auf der Website des Ministeriums für Bildung und Ausbildung einsehen.
Mehr über die Berechnung der Hochschulnote erfahren:
„Studium meistern“ – Der Ratgeber:
Um die gewünschte Punktzahl zu erreichen, müssen Sie sich während Ihres gesamten Studiums „gründlich vorbereiten“ und „voll ins Zeug legen“. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur „Studiums-Meisterung“, die Sie als Referenz verwenden können:
- Lernplan erstellen: Ein klarer und wissenschaftlicher Lernplan hilft Ihnen, „effektiv zu lernen“ und „Stress zu vermeiden“.
- Klare Ziele definieren: Definieren Sie den „Studiengang“ und die „Universität“, die Sie anstreben. Dies wird Ihnen helfen, sich auf das Lernen und die Wiederholung der relevanten Fächer zu konzentrieren.
- Erfahrungen von älteren Studenten einholen: Tauschen Sie sich mit Personen aus, die die Hochschulaufnahmeprüfung bereits bestanden haben, um „Erfahrungen zu sammeln“ und „Motivation zu tanken“.
- Immer optimistisch bleiben: Bewahren Sie einen „optimistischen“ und „selbstbewussten“ Geist, dies wird Ihnen helfen, „Stress abzubauen“ und sich „effektiv auf das Lernen zu konzentrieren“.
- Denken Sie daran: „Erfolg ist das Ergebnis unermüdlichen Einsatzes!“
Tipps zur „Verwirklichung von Träumen“
Die „Wahl des Studiengangs“ ist eine wichtige Entscheidung, die Ihre Zukunft beeinflusst. Wählen Sie einen Studiengang, der Ihren Fähigkeiten, Interessen und Leidenschaften entspricht.
- „Gespräche mit Lehrern und Dozenten“: Teilen Sie Ihre Bedenken und Fragen Ihren Lehrern und Dozenten mit, um „detaillierte Anleitungen zu erhalten“.
- „Meinungen von der Familie einholen“: Teilen Sie Ihre Wünsche und Hoffnungen Ihrer Familie mit, den Menschen, die Sie immer „lieben und unterstützen“.
Das „Ergebnis der Hochschulaufnahmeprüfung“ ist nur ein Teil des Weges zur Verwirklichung Ihrer Träume. „Glaube“, „Anstrengung“ und „Leidenschaft“ sind die Wegbegleiter, die Ihnen helfen werden, „die Spitze des Wissens zu erklimmen“ und in Zukunft erfolgreich zu sein.
„Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Hochschulaufnahmeprüfung!“