„Mein Kind, der Lehrer/die Lehrerin hat heute ein Schülereid aufgegeben, wie schreiben wir das denn?“, eine häufige Frage von Eltern, wenn ihre Kinder ein Schülereid schreiben müssen. Das Schreiben eines Schülereids mag einfach erscheinen, verwirrt aber viele Schüler und Familien. Wie schreibt man also ein korrektes Schülereid, das alle notwendigen Inhalte enthält und keine Fehler aufweist? Finden Sie mit „HỌC LÀM“ die Geheimnisse zum Schreiben eines Schülereids für Schüler heraus!
Bedeutung & Zweck eines Schülereids verstehen
Ein „Eid“ ist eine Handlung, die ein Versprechen oder eine feste Zusicherung darstellt, etwas in der Zukunft zu tun. In der Schule wird ein Schülereid üblicherweise verwendet, um:
- Fehler einzugestehen und Besserung zu geloben: Wenn Schüler gegen Schulregeln verstoßen, ist das Schülereid ein Beweis für das Bewusstsein über den Fehler und den Entschluss zur Besserung.
- Entschlossenheit zum Streben auszudrücken: Das Schülereid kann das Versprechen eines Schülers sein, sich in Studium und Moral anzustrengen und aktiv an Aktivitäten teilzunehmen usw.
- Ehrlichkeit zu bekräftigen: In einigen Fällen kann ein Schülereid verwendet werden, um die Wahrheit zu bekräftigen und ein Problem zu beweisen.
Allgemeine Struktur eines Schülereids

Normalerweise enthält ein Schülereid die folgenden Hauptteile:
1. Titel:
- „SCHÜLEREID“: Sollte in Großbuchstaben, groß, klar und an prominenter Stelle geschrieben werden.
2. Inhalt:
- Einleitung: Nennen Sie den Grund für das Schreiben des Schülereids, den Adressaten des Eides (kann Lehrer, Schule, Eltern usw. sein), den Inhalt des Verstoßes (falls vorhanden), Gefühle, Gedanken über den Fehler (falls vorhanden).
- Eid-Teil: Nennen Sie die Dinge, die der Schüler verspricht zu tun, um Fehler zu beheben, im Studium zu streben, Moral zu trainieren, an Aktivitäten teilzunehmen usw.
- Schlussteil: Bestätigen Sie das Versprechen, drücken Sie die Entschlossenheit aus, das Gelobte zu erfüllen, verwenden Sie möglicherweise Formulierungen wie: „Ich verspreche…“, „Ich schwöre…“, „Ich bedanke mich herzlich…“.
3. Unterschrift:
- Vor- und Nachname des Schülers: Deutlich und vollständig schreiben, möglicherweise mit Unterschrift des Schülers oder Unterschrift der Eltern (falls erforderlich).
- Klasse: Geben Sie die Klasse des Schülers deutlich an.
- Datum, Monat, Jahr: Schreiben Sie Datum, Monat und Jahr des Schreibens des Schülereids deutlich hin.
Geheimnisse für ein effektives Schülereid
1. Aufrichtig und ehrlich sein
- „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“: Denken Sie daran, dass das Schülereid Ihr Versprechen und Ihre Zusicherung ist. Schreiben Sie es daher mit aller Aufrichtigkeit und zeigen Sie ein klares Bewusstsein für Ihren Fehler (falls vorhanden) und die Entschlossenheit zur Besserung.
2. Klar & Konkret
- „Wer A sagt, muss auch B sagen“: Anstatt allgemeiner Versprechungen sollten Sie konkrete Maßnahmen nennen, die Sie zur Verbesserung ergreifen werden. Anstatt beispielsweise zu schreiben: „Ich werde mich mehr anstrengen, fleißiger zu lernen“, könnten Sie schreiben: „Ich werde jeden Tag Zeit zum Lernen einplanen, im Unterricht aufmerksam zuhören und alle Hausaufgaben erledigen…“.
3. Angemessene Sprache verwenden
- „Der Ton macht die Musik“: Verwenden Sie eine höfliche, formelle Sprache, die zum Stil eines Eides passt. Vermeiden Sie respektlose oder unernste Worte.
- „Wenig Worte, viel Wahrheit“: Wählen Sie einfache, leicht verständliche Worte und vermeiden Sie schwierige, abstrakte oder zu komplexe Begriffe.
4. Vor der Abgabe sorgfältig prüfen
- „Vorsicht ist besser als Nachsicht“: Nachdem Sie fertig geschrieben haben, lesen Sie das Schülereid sorgfältig Korrektur, um sicherzustellen, dass der Inhalt korrekt und vollständig ist, keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthält und keine ungeeigneten Wörter verwendet werden.
Hinweise zum Schreiben eines Schülereids
- „In der Ruhe liegt die Kraft“: Schreiben Sie nicht zu viele blumige, kunstvolle Worte.
- „Ehrlich währt am längsten“: Verwenden Sie eine aufrichtige, natürliche Sprache, die Ehrlichkeit vermittelt.
- „Ein Mann, ein Wort“: Denken Sie daran, dass das Schülereid Ihr Versprechen ist. Halten Sie Ihr Versprechen immer ein, um das Vertrauen von Lehrern, Eltern und Freunden nicht zu verlieren.
Beispiel für ein Schülereid eines Schülers

„SCHÜLEREID“
An: Klassenlehrer/in der Klasse …
Ich heiße … , bin Schüler/in der Klasse … , Schule … .
Ich schreibe dieses Schülereid, um meinen Fehler bezüglich … (Verstoß genau angeben) einzugestehen. Ich verstehe, dass mein Verhalten falsch ist und gegen … (genaue Angabe der Schulordnung, Vorschriften) verstößt.
Ich verspreche:
- … (genaue Angabe der konkreten Maßnahmen, die ich ergreifen werde, um den Fehler zu beheben).
- … (genaue Angabe der Verpflichtungen zur Einhaltung der Schulordnung, Vorschriften).
Ich bedanke mich herzlich bei dem/der Lehrer/in für die Ermahnung und die Möglichkeit, meinen Fehler zu beheben. Ich verspreche, mich anzustrengen, in Studium und Moral zu üben und ein braver, fleißiger Schüler zu werden, der den Erwartungen von Lehrern, Eltern und Freunden gerecht wird.
Ich schwöre, dass ich nicht rückfällig werde!
Unterschrift: …
Klasse: …
Datum, Monat, Jahr: …
Empfohlene weitere Artikel
- Videos für den Unterricht erstellen: Lernen Sie, wie Sie effektive und ansprechende Unterrichtsvideos erstellen.
- Berechnung der Sportnote an der Universität: Erfahren Sie, wie Sie die Sportnote an der Universität genau und verständlich berechnen.
„HỌC LÀM“ hofft, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, das Schreiben eines Schülereids effektiv zu verstehen. Denken Sie daran, dass ein aufrichtiges Versprechen und konkrete Taten der beste Beweis für Ihr Engagement sind!
Haben Sie Fragen zum Schreiben eines Schülereids? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar, wir freuen uns, alle Ihre Fragen zu beantworten.