Chemie, oh je, klingt schon beim Hören nach Kopfschmerzen, wie eine unglückliche Liebe! Aber Moment mal, vielleicht verbirgt sich hinter dieser „trockenen Hülle“ ein „Schatz“ an faszinierendem Wissen, der darauf wartet, von uns entdeckt zu werden? Lasst uns gemeinsam mit „Học Làm“ Seite für Seite aufschlagen und „verschiedene Lösungsansätze in der Chemie“ erkunden, um zu erkennen, dass Chemie gar nicht so beängstigend ist, wie wir denken, sondern uns sogar helfen kann, unseren Wissensschatz zu „bereichern“ und vielleicht sogar „Geld zu verdienen“!
Ähnlich wie beim Auswendiglernen von Physiktheorie ist auch in Chemie das Beherrschen der Lernmethoden sehr wichtig.
Methoden zur Lösung von Chemieaufgaben
„Aller Anfang ist schwer“, aber wer Chemie lernt, muss rechnen können. Wie kann man also in Chemieaufgaben „siegreich“ sein? Hier sind einige „Geheimtipps“, die Ihnen helfen, knifflige Aufgaben in „leckere Häppchen“ zu verwandeln:
Gesetz der Massenerhaltung
Dies ist der „Wegweiser“ für alle Chemieaufgaben. Ähnlich dem Sprichwort „Wie du mir, so ich dir“ ist in einer chemischen Reaktion die Gesamtmasse der Ausgangsstoffe gleich der Gesamtmasse der Produkte. Prof. Dr. Nguyen Thi Lan Anh verglich in ihrem Buch „Magische Chemie“ dieses Gesetz mit einer „gerechten Waage“ der Chemie.
Die Dreisatzmethode
Klingt „anspruchsvoll“, ist aber eigentlich ganz „einfach“. Erstellen Sie einfach eine Tabelle, tragen Sie die Stoffmenge, Masse, Volumen usw. der Stoffe ein und verwenden Sie dann das Reaktionsverhältnis, um das Ergebnis zu erhalten.
Methode der Elektronenerhaltung
„Was verloren geht, wird ersetzt“, das ist das Prinzip dieser Methode. In einer Redoxreaktion ist die Stoffmenge der abgegebenen Elektronen gleich der Stoffmenge der aufgenommenen Elektronen. Herr Pham Van Duc, ein bekannter Lehrer in Hanoi, sagt seinen Schülern oft, dass diese Methode wie „das Ausbalancieren des Familienbudgets“ ist.
Häufige Arten von Chemieaufgaben
„Wenn du deinen Feind kennst und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten.“ Lassen Sie uns einige häufige Aufgabentypen in der Chemie durchgehen, um uns bestmöglich vorzubereiten:
Aufgaben zur Berechnung nach chemischen Gleichungen
Dies ist die „grundlegendste“ Aufgabenart, aber auch die „Basis“ für andere Aufgabentypen. Wenn Sie das Gesetz der Massenerhaltung und die Dreisatzmethode beherrschen, können Sie sie „mühelos“ lösen.
Aufgaben zu Lösungen
Diese Art von Aufgabe bezieht sich oft auf Konzentration, Löslichkeit usw. Merken Sie sich die Formel „C% = (Masse des gelösten Stoffes / Masse der Lösung) * 100%“. Dies ist auch vergleichbar mit der Berechnung der Art der Hochschulabschlüsse 2018 basierend auf den erreichten Punkten.
Aufgaben zu Gemischen
Dies ist eine „schwierigere“ Aufgabenart, die von Ihnen verlangt, die erlernten Methoden flexibel anzuwenden. Wenn Sie jedoch „solides Wissen“ haben und „regelmäßig üben“, können Sie sie durchaus meistern.
Spiritualität in der Chemie
Ein altes Sprichwort sagt: „Die Erde hat einen Erdgeist, der Fluss hat einen Flussgeist.“ Was ist mit der Chemie? Obwohl Wissenschaft nichts mit Spiritualität zu tun hat, haben unsere Vorfahren dennoch interessante Vorstellungen von chemischen Elementen. Zum Beispiel wird Feuer als Symbol des Lebens angesehen, Wasser als Symbol der Reinheit…
Für diejenigen, die Informatik lieben, kann das Erlernen von Methoden zur Lösung von Informatikaufgaben ebenfalls viele Vorteile bringen.
Fazit
„Lernen, lernen, immer weiter lernen“ – Chemie ist eine breite und faszinierende Wissenschaft. Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen einen Überblick über „verschiedene Lösungsansätze in der Chemie“ gegeben. Entdecken und erobern Sie weiterhin neue Gipfel auf Ihrer Lernreise! Vergessen Sie nicht, einen Kommentar zu hinterlassen und den Artikel zu teilen, wenn Sie ihn hilfreich fanden. Für weitere Beratung wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer: 0372888889 oder besuchen Sie uns unter der Adresse: 335 Nguyen Trai, Thanh Xuan, Hanoi. Unser Kundenservice-Team ist rund um die Uhr für Sie da.