„Not macht erfinderisch“, dieses Sprichwort trifft es genau, wenn Schüler vor einem Literaturaufsatz sitzen. Besonders die Einleitung ist knifflig: Wie schafft man es, von den ersten Zeilen an einen guten Eindruck zu hinterlassen und die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln? Entdecke mit LERNEN WIE man’s macht die besten Tipps für Einleitungen, mit denen du in Prüfungen Top-Punkte erreichst!
1. Einleitung mit einer Geschichte
Eine Geschichte ist eine effektive Methode für den Einstieg, die den Leser auf natürliche Weise in den Text hineinführt und seine Aufmerksamkeit erregt. Du kannst eine wahre Geschichte, eine fiktive Geschichte oder eine Kombination aus beidem verwenden, um eine beeindruckende Einleitung zu gestalten.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über die Schönheit der Seele der Figur Chí Phèo in dem Werk „Chí Phèo“ von Nam Cao schreibst, könntest du die Einleitung mit der Geschichte eines armen Bauern beginnen, der von der Gesellschaft in ein Leben der Sünde getrieben wird, um dann zur Analyse der Seele der Figur Chí Phèo überzuleiten.
Stell dir vor:
Du bist ein Schüler der 10. Klasse und musst einen Literaturaufsatz über die Liebe zur Heimat im Gedicht „Quê Hương“ von Tế Hanh schreiben. Du könntest die Einleitung mit der Geschichte eines Menschen beginnen, der fern der Heimat lebt und bei jeder Erinnerung an die Heimat an goldene Reisfelder, ein Boot, das auf dem Wasser treibt, und freundliche, ehrliche Menschen denkt… Von dort aus kannst du gekonnt zu den Gefühlen und Gedanken des Dichters Tế Hanh über die Liebe zur Heimat überleiten.
2. Einleitung mit einer Frage
Eine Frage ist eine fesselnde Einleitungsmethode, die die Neugier des Lesers weckt und ihn dazu anregt, mehr über den Inhalt des Textes zu erfahren. Die Frage kann eine offene Frage, eine rhetorische Frage oder eine Bestätigungsfrage sein, je nach Zweck und Inhalt des Textes.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über die Kunst der Beschreibung im Gedicht „Cảnh khuya“ von Hồ Chí Minh schreibst, könntest du die Einleitung mit der Frage beginnen: „Was hat die Nachtlandschaft von Việt Bắc in Hồ Chí Minhs Gedicht so traumhaft und lyrisch erscheinen lassen?“ Diese Frage weckt die Neugier und führt den Leser zu den Analysen und Bewertungen der Beschreibungskunst des Autors.
3. Einleitung mit einem Sprichwort oder Zitat
Sprichwörter und Zitate sind kurze, prägnante Aussagen mit tiefer Bedeutung, die in der vietnamesischen Literatur weit verbreitet sind. Die Verwendung von Sprichwörtern oder Zitaten in der Einleitung verleiht deinem Text mehr Eleganz und Vielfalt.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über die Bedeutung von Patriotismus schreibst, könntest du die Einleitung mit dem Sprichwort beginnen: „Die vietnamesische Nation ist eine heldenhafte Nation mit einer tiefen, unbeugsamen und widerstandsfähigen patriotischen Tradition.“ Dieses Sprichwort bekräftigt das Thema des Textes und regt den Leser gleichzeitig zum Nachdenken über die Bedeutung von Patriotismus an.
4. Einleitung mit Bildern oder Naturszenen
Bilder und Naturszenen sind lebendige Elemente, die dir helfen, eine beeindruckende Einleitung zu gestalten und die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über die Schönheit der Natur im Gedicht „Tức cảnh Pác Bó“ von Hồ Chí Minh schreibst, könntest du die Einleitung mit einem Bild beginnen: „Die unberührte, majestätische Berglandschaft von Pác Bó mit klaren Bächen und alten Wäldern, die die Fußspuren des revolutionären Kämpfers Hồ Chí Minh tragen.“ Dieses Bild lässt den Leser die Naturlandschaft dieses Ortes visualisieren und weckt gleichzeitig die Neugier auf die Geschichten und Gefühle, die der Autor vermitteln möchte.
5. Einleitung mit einer Expertenmeinung
Eine Expertenmeinung ist eine glaubwürdige Einleitungsmethode, die deinem Text mehr Überzeugungskraft verleiht.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über den künstlerischen Wert des Werkes „Làng“ von Kim Lân schreibst, könntest du die Einleitung mit der Aussage des Schriftstellers Nguyễn Đình Thi beginnen: „„Làng“ von Kim Lân ist ein herausragendes Werk, das die Psychologie der vietnamesischen Bauern im抗戰krieg gegen Frankreich真实 widerspiegelt.“ Diese Aussage bekräftigt den künstlerischen Wert des Werkes und verleiht deinem Text Glaubwürdigkeit.
6. Einleitung mit einer Anekdote
Eine Anekdote ist eine sehr effektive Methode für den Einstieg, die die Aufmerksamkeit des Lesers erregt und Empathie erzeugt.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über das Bild der vietnamesischen Frau in der Poesie schreibst, könntest du die Einleitung mit einer Geschichte über eine vietnamesische Frau beginnen, die sanftmütig, seelenvoll und immer bereit ist, sich für Familie und Vaterland zu opfern.
7. Einleitung mit einem Liedtext
Ein Liedtext kann eine einzigartige Einleitungsmethode sein, die dir hilft, Emotionen auf subtile Weise auszudrücken und zum Thema des Textes passt.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über die Liebe zur Heimat schreibst, könntest du die Einleitung mit Liedzeilen beginnen: „Wo ich geboren bin, wo ich aufgewachsen bin, wo ich so viele schöne Erinnerungen habe. Heimat, Vaterland, ich liebe dich mehr als alles andere!“ Diese Liedzeilen wecken Emotionen und führen den Leser zum Nachdenken über die Liebe zur Heimat.
8. Einleitung mit persönlichen Gefühlen
Persönliche Gefühle sind eine aufrichtige Einleitungsmethode, die dir hilft, deine Gedanken und Gefühle auf natürliche Weise auszudrücken und die Empathie des Lesers zu gewinnen.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über den Wert der Freundschaft schreibst, könntest du die Einleitung mit deinen persönlichen Gefühlen beginnen: „Freundschaft ist einer der schönsten Werte des Lebens. Sie ist eine Quelle der Motivation, die uns hilft, Schwierigkeiten zu überwinden, sie ist Freude und Anteilnahme im Leben.“ Deine aufrichtigen Gefühle werden es dem Leser erleichtern, mitzufühlen und tiefer in den Inhalt des Textes einzutauchen.
9. Einleitung mit einer Aufzählung
Eine Aufzählung ist eine einfache Einleitungsmethode, die dir hilft, die Hauptpunkte des Textes kurz und übersichtlich darzustellen.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über die Rolle der Familie in der Gesellschaft schreibst, könntest du die Einleitung beginnen, indem du die Rollen der Familie aufzählst: „Die Familie ist die Zelle der Gesellschaft. Sie ist ein Ort, an dem Gefühle gepflegt werden, ein Ort der Erziehung, ein Ort des Schutzes, ein Ort, an dem Träume und Sehnsüchte für jedes Individuum kultiviert werden.“
10. Einleitung mit einem Vergleich
Ein Vergleich ist eine effektive Einleitungsmethode, die dir hilft, das Thema des Textes hervorzuheben, indem du es mit einem anderen Objekt vergleichst.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über die Schädlichkeit sozialer Medien schreibst, könntest du die Einleitung mit einem Vergleich beginnen: „Soziale Medien sind wie ein zweischneidiges Schwert, das sowohl großen Nutzen bringt als auch versteckte Gefahren und nicht unerhebliche Schäden birgt.“
11. Einleitung mit einem Märchen
Märchen sind eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für Literaturaufsätze.
Wenn du zum Beispiel einen Literaturaufsatz über die Bedeutung von Beharrlichkeit schreibst, könntest du die Einleitung mit einem Märchen beginnen: „Im Märchen „Thạch Sanh“ musste die Figur Thạch Sanh viele Schwierigkeiten und Prüfungen durchstehen, aber am Ende siegte er dank seiner Beharrlichkeit und Geduld.“
Goldene Tipps für eine gelungene Einleitung
- Natürliche Einleitung, die den Leser fesselt: Die Einleitung muss einen Eindruck hinterlassen, der den Leser zum Weiterlesen anregt und darf nicht trocken und steif sein.
- Kurzer und prägnanter Inhalt: Vermeide zu lange und ausschweifende Einleitungen, konzentriere dich nur darauf, das Thema vorzustellen und das Interesse des Lesers zu wecken.
- Vermeide Inhaltswiederholungen: Die Einleitung muss sich von den übrigen Teilen des Textes unterscheiden und darf keine Ideen oder Formulierungen aus dem Hauptteil wiederholen.
- Verwende präzise und gefühlvolle Worte: Die Worte müssen zum Thema, Kontext und Stil des Textes passen.
Denk daran: Die Einleitung ist „die halbe Seele“ des Textes, der erste Eindruck des Lesers von deinem Aufsatz. Nimm dir daher Zeit, um kreativ zu sein und in eine wirklich beeindruckende und fesselnde Einleitung zu investieren.
Möchtest du mehr über das Schreiben von Literaturaufsätzen erfahren? Besuche die Website LERNEN WIE man’s macht, um weitere tolle Tipps zu entdecken, die dir helfen, deine Schreibfähigkeiten zu verbessern.
LERNEN WIE man’s macht begleitet dich auf deinem Weg zur Wissenserweiterung!
Kontaktiere uns: Telefonnummer: 0372888889, oder besuche uns unter der Adresse: 335 Nguyễn Trãi, Thanh Xuân, Hà Nội. Unser Kundenservice ist rund um die Uhr für dich da.