„Das Haar und die Zähne sind die Wurzel des Menschen“, besagt ein altes Sprichwort und betont die Bedeutung des Aussehens, besonders wenn man einen guten Eindruck bei anderen hinterlassen möchte. Für Schüler ist der Lebenslauf wie das „Gesicht“, das ihre Fähigkeiten und Qualitäten zeigt. Aber wie gestaltest du deinen Schülerlebenslauf beeindruckend und ziehst die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen auf dich? Lass uns gemeinsam mit „HỌC LÀM“ die Geheimnisse eines effektiven Schülerlebenslaufs entdecken!
Was ist ein Schülerlebenslauf?
Ein Schülerlebenslauf ist ein wichtiges Dokument, das Personalvermittlern oder Zulassungsstellen grundlegende Informationen über einen Schüler liefert, um dessen Fähigkeiten, Qualifikationen und Eigenschaften zu beurteilen. Er ist wie ein „Bild“, das dich vorstellt und den Personalvermittlern hilft zu verstehen, wer du bist, was dich auszeichnet und ob du für ihre Anforderungen geeignet bist.
Struktur und Inhalt eines Schülerlebenslaufs
Persönliche Daten
- Vor- und Nachname: Vollständig, korrekt und deutlich gemäß Geburtsurkunde angeben.
- Geburtsdatum: Gemäß Geburtsurkunde, Tag/Monat/Jahr angeben.
- Geschlecht: Männlich/Weiblich.
- Geburtsort: Genaue Adresse des Geburtsortes, einschließlich Bundesland/Stadt, Bezirk/Landkreis.
- Staatsangehörigkeit: Vietnamesisch.
- Wohnsitz: Genaue Adresse des gemeldeten Wohnsitzes, einschließlich Bundesland/Stadt, Bezirk/Landkreis, Gemeinde/Ortsteil, Hausnummer.
- Telefonnummer: Deine Kontakttelefonnummer, die immer aktiv und leicht zu merken sein sollte.
- E-Mail: Deine persönliche E-Mail-Adresse, idealerweise eine professionelle E-Mail-Adresse verwenden.
Schulbildung
- Aktueller Bildungsstand: Gib an, welche Klasse, Schule und welchen Bildungsgang du besuchst.
- Akademische Leistungen: Gib deinen Notendurchschnitt der letzten Schuljahre an, herausragende schulische Leistungen wie Auszeichnungen, Preise, Sprachzertifikate usw.
- Erfahrung in außerschulischen Aktivitäten: Gib die Aktivitäten an, an denen du teilgenommen hast, deine Rolle und die erzielten Ergebnisse, insbesondere Aktivitäten, die mit dem angestrebten Studiengang zusammenhängen.
Fähigkeiten
- Hard Skills: Fachliche Fähigkeiten, die für den angestrebten Studiengang relevant sind, z. B. sicherer Umgang mit Bürosoftware, Kenntnisse in branchenspezifischer Software, Fremdsprachen usw.
- Soft Skills: Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Führungsqualitäten usw.
- Interessen: Gib deine persönlichen Interessen an, die möglicherweise mit dem Studiengang zusammenhängen und den Personalverantwortlichen helfen, deine Persönlichkeit und Fähigkeiten besser zu verstehen.
Berufliche Ziele
- Gib den Beruf an, den du anstrebst, die Gründe für deine Berufswahl und deine beruflichen Ziele für die Zukunft.
Dankeswort
- Drücke deine Dankbarkeit gegenüber den Personalverantwortlichen aus und zeige Höflichkeit und Respekt.
Tipps für einen „punktenden“ Schülerlebenslauf
1. Klare und wissenschaftliche Präsentation:
- Verwende eine einfache, gut lesbare Schriftart wie Times New Roman, Arial, Schriftgröße 12.
- Geeigneter Zeilenabstand, gleichmäßige Abstände.
- Verwende Punkte, Kommas und Satzzeichen grammatikalisch korrekt.
- Wähle dezente Farben, nicht zu grell, Schwarz-Weiß oder heller Hintergrund, dunkle Schrift.
2. Genaue und vollständige Informationen:
- Überprüfe deine persönlichen Daten, Schulbildung und Erfahrungen sorgfältig, bevor du den Lebenslauf abschickst.
- Vermeide Fehler, Auslassungen und widersprüchliche Informationen.
3. Konzentriere dich auf Stärken:
- Hebe deine Stärken hervor, Fähigkeiten und Erfahrungen, die für die Stellenanforderungen relevant sind.
- Füge konkrete Beispiele zur Veranschaulichung deiner Stärken hinzu.
- Verwende eine prägnante, präzise und leicht verständliche Sprache.
4. Wähle die passende Form:
- Verwende eine Lebenslaufvorlage, die den Anforderungen des Personalvermittlers entspricht.
- Du kannst einen Online-Lebenslauf oder einen Lebenslauf in Papierform verwenden.
5. Gründliche Überprüfung vor der Einreichung:
- Drucke den Lebenslauf aus und lies ihn vor dem Abschicken noch einmal sorgfältig durch.
- Überprüfe Rechtschreibung, Grammatik und Formatierung.
- Stelle sicher, dass dein Lebenslauf fehlerfrei ist.
Beispiel für einen Schülerlebenslauf
Häufig gestellte Fragen
Muss ich für die Grundschule und die Sekundarstufe I einen Lebenslauf schreiben?
Für Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe I musst du keinen Lebenslauf nach Standardvorlage schreiben. Du kannst jedoch eine Zusammenfassung grundlegender Informationen über dich selbst, deine schulische Laufbahn, Leistungen usw. vorbereiten, um dich Lehrern oder Personalvermittlern vorzustellen.
Wie soll ich den Lebenslauf einreichen?
Du kannst den Lebenslauf direkt in der Schule, bei der Zulassungsstelle oder online gemäß den Anforderungen des Personalvermittlers einreichen.
Wie kann ich meinen Lebenslauf hervorheben?
Um deinen Lebenslauf hervorzuheben, musst du dich auf deine Stärken konzentrieren und Fähigkeiten, Erfahrungen und Leistungen hervorheben, die den Stellenanforderungen entsprechen. Darüber hinaus solltest du eine prägnante, präzise und leicht verständliche Sprache verwenden und vermeiden, umständliche und komplexe Wörter zu verwenden.
Ratschläge
Der Lebenslauf ist das erste „Bild“, das dich den Personalverantwortlichen vorstellt. Investiere Zeit und Mühe, um einen beeindruckenden, professionellen Lebenslauf zu schreiben, der deine Fähigkeiten und Qualitäten zeigt.
Denke auch an die „innere Einstellung“ beim Schreiben des Lebenslaufs. Sei aufrichtig, ehrlich und gib vollständige Informationen über dich selbst an, um den Personalvermittlern Respekt zu zeigen. Viel Erfolg!