„Wer liebt, der züchtigt“, sagt ein altes vietnamesisches Sprichwort, das tief im Bewusstsein vieler Generationen verankert ist. Doch in der modernen Pädagogik ist die Suche nach effektiven und gleichzeitig humanen Wegen der Schülerdisziplinierung eine Herausforderung für viele Lehrkräfte.
Gleich zu Beginn ihrer Karriere hatte sich Frau Nguyễn Thị Thu Thủy (Grundschullehrerin in Hanoi) zum Motto gemacht: „Es gibt keine dummen Schüler, nur Lehrer, die nicht wissen, wie man unterrichtet.“ Doch auch Frau Thủy geriet ins Stocken, als sie mit schwierigen Schülern konfrontiert wurde. „Einmal habe ich einen Schüler in die Ecke des Klassenzimmers gestellt, weil er im Unterricht geplaudert hatte. Unerwartet packte er seine Sachen und ging nach Hause, wobei er sogar lautstark frech wurde. In diesem Moment war ich wirklich machtlos“, erzählt Frau Thủy.
Zwischen Zuneigung und Disziplin: Ein Gleichgewicht finden
Tatsächlich ist die Grenze zwischen Zuneigung und Disziplin in der Erziehung sehr schmal. Viele Eltern befürchten, dass ihre Kinder Schaden nehmen könnten, und lehnen daher jede Form von Strafe durch Lehrer strikt ab. Andere wiederum sind der Meinung, dass „wer liebt, der züchtigt“ und befürworten die Anwendung strenger Strafen. Was ist also die optimale Lösung?
Laut PGS.TS Lê Văn Tâm, Experte für pädagogische Psychologie, ist die Bestrafung von Schülern notwendig, sollte aber dem Prinzip „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ folgen. Anstatt Strafen zu verhängen, die rein bestrafenden Charakter haben, sollten sich Lehrer darauf konzentrieren, die Schüler zu erziehen und ihr Bewusstsein zu schärfen.
Das Geheimnis gelüftet: Effektive Methoden zur Schülerdisziplinierung
Das Verständnis der Schülerpsychologie ist der Schlüssel zu einer effektiven Erziehung. Anstatt mechanisch starre Strafen anzuwenden, können Lehrer einige effektive Methoden zur Schülerdisziplinierung in Betracht ziehen, die von vielen Experten empfohlen werden:
1. Zuhören und Verstehen
Jedes Fehlverhalten hat seine Ursachen. Bevor eine Strafe verhängt wird, sollten Lehrer sich die Zeit nehmen, zuzuhören und die Gründe für das Fehlverhalten des Schülers zu verstehen.
2. Altersgerechte Strafen
In der Grundschule können Lehrer Schüler bitten, einen Reflexionsaufsatz zu schreiben, Mitschülern zu helfen oder bestimmte Aufgaben im Klassenzimmer zu übernehmen. In der Sekundarstufe I und II können Strafen Punktabzug, Hausaufgaben oder die Teilnahme an gemeinnützigen Arbeitseinsätzen sein.
3. Rechtzeitiges Lob
Neben dem Strafen sollten Lehrer auch gutes Verhalten der Schüler rechtzeitig loben. Dies hilft den Schülern, zusätzliche Motivation zu finden, um sich zu verbessern.
Der lange Weg der Bildung: Was man sät, das erntet man
Ein Sprichwort sagt: „Säe einen Gedanken, ernte eine Handlung; säe eine Handlung, ernte eine Gewohnheit; säe eine Gewohnheit, ernte einen Charakter; säe einen Charakter, ernte ein Schicksal.“ So ist es auch mit der Bildung, sie ist ein langer Prozess des Säens und Kultivierens. Effektive Wege zu finden, Schüler zu disziplinieren, Druck in Motivation zu verwandeln und Fehler in wertvolle Lektionen zu verwandeln, ist die hohe Aufgabe eines Lehrers.
Um die Effektivität der Bildung zu steigern, können Eltern und Lehrer neben der Information über Methoden zur Schülerbeurteilung auch weitere moderne pädagogische Methoden konsultieren.
Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 0372888889 oder besuchen Sie uns direkt in der Adresse 335 Nguyễn Trãi, Thanh Xuân, Hà Nội, um die beste Beratung und Unterstützung zu erhalten. Das Beratungsteam von „HỌC LÀM“ begleitet Sie gerne auf Ihrem Weg, Wissen zu säen.