hoc_cach_6

Handgeschriebene Weiterbildungsanträge: Anleitung

Mẫu đơn xin học bồi dưỡng bằng tay

„Aus den Fehlern anderer lernt man am besten“, ein altes Sprichwort, das immer noch wahr ist. Aber wir lernen nicht nur von Freunden, sondern auch von Experten, von Menschen mit mehr Erfahrung und Fachwissen. Und um Wissen effektiv aufzunehmen, ist die Weiterbildung eine perfekte Wahl.

Aber um an einer Weiterbildung teilzunehmen, musst du zuerst einen Antrag schreiben.

Anleitung zum handschriftlichen Verfassen eines Weiterbildungsantrags

Das Schreiben eines Weiterbildungsantrags mag einfach erscheinen, aber damit dein Antrag akzeptiert wird, solltest du einige Punkte beachten:

1. Grund für den Antrag

Das Wichtigste in deinem Antrag ist der Grund, warum du an diesem Kurs teilnehmen möchtest. Er sollte klar, kurz und prägnant sein und deine Lernziele sowie die praktische Anwendung des erworbenen Wissens aufzeigen.

Beispiel: „Ich bitte um Erlaubnis zur Teilnahme am Weiterbildungskurs für Finanzmanagement, um meine Fähigkeiten und mein Fachwissen zu verbessern und diese effektiv in meiner Arbeit anzuwenden.“

2. Persönliche Informationen

Persönliche Informationen wie vollständiger Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Geburtsort, Adresse, Telefonnummer, E-Mail usw. müssen vollständig, korrekt und klar angegeben werden.

Du kannst dich an der Vorlage für ein Antragsformular der Schule oder Einrichtung orientieren, bei der du dich weiterbilden möchtest, um zu erfahren, wie du den Abschnitt mit den persönlichen Informationen in deinem Antrag verfasst.

3. Inhalt des Antrags

Der Inhalt des Antrags sollte klar, logisch und leicht verständlich sein und Folgendes umfassen:

  • Eine höfliche und formelle Begrüßung, die den Respekt vor dem Empfänger des Antrags zeigt.
  • Den Grund für den Antrag auf Weiterbildung.
  • Den Wunsch, Wissen und Fähigkeiten zu erlernen und zu erweitern.
  • Eine Danksagung und den Wunsch nach Genehmigung des Antrags.

4. Schlusswort

Das Schlusswort ist der abschließende Teil, der deinen Respekt und deinen Wunsch nach Genehmigung zum Ausdruck bringt.

Beispiel: „Ich bitte die geehrte Behörde um Prüfung und Genehmigung meines Antrags auf Weiterbildung.“

5. Unterschrift

Der letzte Teil des Antrags ist die Unterschrift, der vollständige Name und die Angabe des Datums, an dem der Antrag geschrieben wurde.

Muster für einen handschriftlichen Weiterbildungsantrag

Beispiel für ein handschriftliches Antragsformular für WeiterbildungBeispiel für ein handschriftliches Antragsformular für Weiterbildung

Hinweise zum Verfassen des Antrags

Damit dein Weiterbildungsantrag akzeptiert wird, solltest du einige Punkte beachten:

  • Formalität: Ein handschriftlicher Antrag muss Formalität und Sorgfalt zeigen. Vermeide Abkürzungen und unhöfliche Sprache.
  • Genauigkeit: Persönliche Informationen und der Inhalt des Antrags müssen korrekt und klar sein, ohne Fehler.
  • Prägnanz: Verfasse den Antrag kurz und prägnant, komm direkt auf den Punkt, ohne abzuschweifen oder langatmig zu sein.
  • Klarheit: Die Handschrift sollte klar und leserlich sein, und die Präsentation sollte ordentlich sein.

Einige spirituelle Hinweise

In Vietnam gibt es oft die Vorstellung „Wer betet, der wird beschützt, wer respektiert, dem widerfährt Gutes“. Beim Verfassen eines Weiterbildungsantrags kannst du die folgenden Ratschläge berücksichtigen:

  • Schreibe den Antrag an einem glückverheißenden Tag, vermeide ungünstige Tage.
  • Wähle Papierfarben, die zu deinem Schicksal passen.
  • Nachdem du den Antrag geschrieben hast, kannst du zu den Göttern beten, um günstige Umstände zu erbitten.

Fazit

Das Verfassen eines Weiterbildungsantrags ist der erste Schritt, um neues Wissen zu erlangen und deine Fähigkeiten und Fachkenntnisse zu verbessern.

Nimm dir Zeit, um den Antrag sorgfältig zu verfassen und deinen Respekt und deinen Wunsch nach Lernen zu zeigen.

Viel Erfolg!

You may also like...