hoc_cach_6

Kunststile: Erfolgreich im Kunst-Abitur

„Ausweichen ist einfach, sich stellen ist schwer, überwinden ist glorreich.“ Dieses Sprichwort gilt sowohl im Leben als auch bei einer anspruchsvollen Prüfung für hochbegabte Schüler, insbesondere zum Thema Kunststile. Wie kann man diese „überwinden“ und „glorreich“ bestehen? Entdecken Sie es mit „HỌC LÀM“! Ähnlich wie beim verständlichen Unterrichten von Literaturtheorie, erfordert auch das Verständnis von Kunststilen die richtige Herangehensweise.

Was ist ein Kunststil?

Ein Kunststil ist die „eigene Note“ eines Künstlers, sein unverwechselbarer „Fingerabdruck“ im Werk. Er manifestiert sich in der Wahl des Themas, der Verwendung von Sprache, der Konstruktion von Bildern, Farben, Komposition… Wie schon die Alten sagten: „Der Stil ist der Mensch“, der Stil ist das „Menschliche“, das sich im „Stil“ zeigt.

Professor Nguyễn Văn An sagte in seinem Buch „Kunst und Seele“ (fiktiv): „Kunststil ist nichts, was kopiert werden kann, sondern die Kristallisation von Talent, Erfahrung und der Seele des Künstlers.“ Dieses Zitat ist eine Mahnung für alle, die künstlerische Höchstleistungen anstreben, ihren eigenen Stil zu finden und zu entwickeln.

Analyse von Prüfungsaufgaben für hochbegabte Schüler zum Thema Kunststile

Prüfungsaufgaben für hochbegabte Schüler zum Thema Kunststile drehen sich oft um die Analyse, den Vergleich und die Bewertung der Stile verschiedener Autoren und Werke. Die Prüfung kann die Analyse des Stils eines bestimmten Autors oder den Vergleich des Stils zweier Autoren, zweier Werke oder sogar zweier Kunstrichtungen erfordern. Die Beherrschung der Methoden der literarischen Argumentation in der 12. Klasse wird Ihnen bei der Analyse von Kunststilen sehr helfen.

Zum Beispiel könnte die Prüfung die Analyse des romantischen Stils von Xuân Diệu anhand des Gedichts „Vội Vàng“ oder den Vergleich des realistischen Stils von Nam Cao mit dem romantischen Stil von Thạch Lam verlangen. Um diese Art von Aufgaben gut zu bearbeiten, benötigen Sie neben Kenntnissen der Literaturtheorie auch Sensibilität und Feinheit im künstlerischen Empfinden.

Üben und Verbessern der künstlerischen Wahrnehmungsfähigkeit

„Wer wissen will, muss fragen, wer gut sein will, muss lernen.“ Um die künstlerische Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern, muss man neben dem Erlernen der Theorie regelmäßig üben. Lesen Sie viele Bücher, sehen Sie viele Filme, hören Sie viel Musik, besuchen Sie Ausstellungen… Jedes Kunstwerk ist eine wertvolle Lektion. Das Verständnis des Konzepts der Persönlichkeit in der Pädagogik kann Ihnen auch helfen, den Autor und seinen Kunststil besser zu verstehen.

Frau Phạm Thị Lan, Sprachlehrerin an der Hanoi – Amsterdam High School for the Gifted (fiktiv), sagt: „Schüler müssen proaktiv Kunst suchen, entdecken und erleben, um ihre Seele zu nähren, ihre Wahrnehmungsfähigkeit und ihr kreatives Denken zu entwickeln.“ Dies hat Ähnlichkeiten mit der Erstellung von Unterrichtsmodellen auf dem PC, die beide Eigeninitiative und Kreativität erfordern.

Fazit

Die Reise zur Bewältigung von Prüfungsaufgaben für hochbegabte Schüler zum Thema Kunststile ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich. Mit sorgfältiger Vorbereitung des Wissens, regelmäßiger Übung der Fähigkeiten und vor allem mit Leidenschaft für die Kunst können Sie durchaus erfolgreich sein. Denken Sie daran: „Steter Tropfen höhlt den Stein.“ Vergessen Sie nicht, sich auch über die Berechnung von Hochschulkreditpunkten nach dem 4-Punkte-System zu informieren, um Ihren Lernplan effektiv zu gestalten! Hinterlassen Sie einen Kommentar, teilen Sie den Artikel oder entdecken Sie weitere Inhalte auf der Website HỌC LÀM. Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 0372888889 oder besuchen Sie uns in der Adresse 335 Nguyễn Trãi, Thanh Xuân, Hà Nội. Unser Kundenservice-Team ist rund um die Uhr für Sie da.

You may also like...