hoc_cach_6

Lehramt Grundschule: Punkte optimal berechnen

„Lehrer und Lehrerin zu sein, ist wie einen ganzen Himmel zu tragen?“ – dieses alte Sprichwort verdeutlicht die große Verantwortung des Lehrerberufs, insbesondere für Grundschullehrer, die den Samen für zukünftige Generationen säen. Um zu diesen „Himmelsträgern“ zu gehören, müssen Sie die Aufnahmeprüfung für das Grundschullehramt bestehen, bei der die Punktzahl eine entscheidende Rolle spielt.

Der Schlüssel zur Berechnung der Punkte im Grundschullehramt:

Die Geschichte von Lan: Lan ist eine ausgezeichnete Schülerin, die immer davon geträumt hat, Grundschullehrerin zu werden. Lan hat ihr ganzes Herzblut in das Lernen gesteckt und nach allen Wegen gesucht, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Lan hat sich auch gründlich über die Berechnung der Prüfungspunkte informiert, um sich optimal vorzubereiten.

So werden die Punkte im Grundschullehramt berechnet:

Lan hat recherchiert und herausgefunden, dass die Berechnung der Punkte im Grundschullehramt auf der Verordnung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung basiert:

Prüfungspunktzahl = (Abiturprüfungspunktzahl x Koeffizient) + Bonuspunkte (falls zutreffend)

Koeffizient: Jedes Fach hat einen eigenen Koeffizienten, der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegt wird. Dieser Koeffizient hängt vom Prüfungsschwerpunkt und dem Studiengang ab.

Bonuspunkte:

  • Regionale Bonuspunkte: Werden auf der Grundlage der Region festgelegt und bevorzugen Schüler aus abgelegenen und schwierigen Gebieten.
  • Bonuspunkte für bestimmte Personengruppen: Werden für Schüler aus bestimmten Personengruppen festgelegt, wie z. B. Kinder von Kriegsopfern, Kriegsinvaliden, Kinder von Familien mit Anspruch auf Sozialleistungen usw.

Beispiel:

Angenommen, Lan bewirbt sich für das Grundschullehramt mit dem Prüfungsschwerpunkt A (Mathematik, Physik, Chemie). Lan erreicht folgende Ergebnisse:

  • Mathematik: 8,5 Punkte
  • Physik: 7,5 Punkte
  • Chemie: 8 Punkte

Der Koeffizient für jedes Fach im Schwerpunkt A ist 2. Lan gehört zum Fördergebiet 1 und erhält 2 Bonuspunkte.

Berechnung der Punkte:

  • Punkte für Mathematik: 8,5 x 2 = 17 Punkte
  • Punkte für Physik: 7,5 x 2 = 15 Punkte
  • Punkte für Chemie: 8 x 2 = 16 Punkte
  • Gesamtpunktzahl der Prüfung: 17 + 15 + 16 = 48 Punkte
  • Regionale Bonuspunkte: 2 Punkte
  • Gesamtpunktzahl: 48 + 2 = 50 Punkte

Hinweis: Die Berechnung der Prüfungspunkte kann sich jährlich ändern. Sie sollten die aktuellsten Informationen von der offiziellen Website des Ministeriums für Bildung und Ausbildung oder der Universität, an der Sie sich bewerben, einholen.

Darüber hinaus:

  • Pädagogische Universitäten führen oft eigene Aufnahmeprüfungen durch, die möglicherweise andere Zulassungskriterien haben.
  • Sie sollten sich über die Berechnung der Punkte an den pädagogischen Universitäten informieren, an denen Sie studieren möchten.

Häufig gestellte Fragen zur Berechnung der Punkte im Grundschullehramt:

  • Woher weiß ich den Fachkoeffizienten für jeden Studiengang? Informationen zu den Fachkoeffizienten finden Sie auf der Website des Ministeriums für Bildung und Ausbildung oder auf der Website der Universität, an der Sie sich bewerben.
  • Woher weiß ich, ob ich Anspruch auf Bonuspunkte habe? Sie sollten sich an die Universität wenden, an der Sie sich bewerben, um Informationen zu Bonuspunkten zu erhalten.
  • Was kann ich tun, wenn meine Prüfungspunktzahl nicht ausreicht? Möglicherweise müssen Sie Ihr Wissen wiederholen, an Vorbereitungskursen teilnehmen oder eine andere, besser geeignete Universität wählen.

Erhöhen Sie Ihre Chancen, Lehrer zu werden

Nach den Worten von Herrn Nguyen Van A, einem führenden Bildungsexperten in Vietnam, in seinem Buch „Samen der Hoffnung säen“: „Um ein guter Lehrer zu werden, braucht man Leidenschaft für den Beruf, Ausdauer, Liebe zu den Schülern und unermüdlichen Einsatz. Verbessern Sie Ihr Wissen, Ihre Fähigkeiten und Ihre Erfahrungen, um sinnvolle Werte für die Gesellschaft zu schaffen.“

Ratschläge:

  • Nehmen Sie sich Zeit, um die Informationen zur Berechnung der Prüfungspunkte und Bonuspunkte sorgfältig zu prüfen, um eine geeignete Strategie für sich selbst zu entwickeln.
  • Verbessern Sie Ihr Wissen, trainieren Sie Ihre Fähigkeiten, insbesondere Ihre pädagogischen Fähigkeiten, um selbstbewusst in die Aufnahmeprüfung zu gehen.

Denken Sie daran, Lehrer zu werden ist eine herausfordernde, aber auch äußerst sinnvolle Reise. Strengen Sie sich an, um Ihren Traum zu verwirklichen!

Weitere Informationen zu Zulassungsverfahren, Prüfungen und Zulassungsvoraussetzungen der pädagogischen Universitäten finden Sie auf der Website der Universität oder wenden Sie sich direkt an die Universität, um weitere Unterstützung zu erhalten.

You may also like...