„Học tài thi phận“ – ein altes vietnamesisches Sprichwort, das für viele Generationen von Schülern zum Albtraum geworden ist. Besonders für Studienanfänger der Văn Lang Universität, wo das System zur Berechnung der Kursnoten etwas anders ist als in der Oberstufe. Aber keine Sorge, dieser Artikel enthüllt für dich die detaillierteste und verständlichste Methode zur Berechnung der Kursnoten an der Văn Lang Universität. So kannst du selbstbewusst jedes Semester ein Stipendium „einsacken“!
Schon an den ersten Tagen an der Universität hast du sicherlich Geschichten über „Stipendien-Gurus“ gehört, die scheinbar mühelos Bestnoten „einsacken“. Was ist ihr Geheimnis? Steckt da „Büffeln bis zum Umfallen“ dahinter? Oder sind sie „Wunderkinder“? Sind Lerntipps für die 9. Klasse wirklich auf Universitätsniveau anwendbar? Die Antwort ist einfacher als du denkst: Verstehe die Notenberechnung und plane dein Studium von Anfang an intelligent.
Teilleistungen: Die „Bausteine“ für deine Kursnote
Die Kursnote an der Văn Lang Universität basiert auf verschiedenen Faktoren, den sogenannten Teilleistungen. Jede Art von Leistung hat einen unterschiedlichen prozentualen Anteil, abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Fachs. Typischerweise umfassen die Teilleistungen:
Anwesenheit: „Steter Tropfen höhlt den Stein“
Anwesenheit ist ein wichtiger Faktor, der deine Ernsthaftigkeit im Studium zeigt. Unterschätze die Vorlesungen nicht, denn Dozenten geben oft „wertvolle“ Informationen oder „Probeklausurfragen“ während des Unterrichts preis.
Hausaufgaben: Eine einfache Möglichkeit, Punkte zu „jagen“
Sieh Hausaufgaben nicht als „Belastung“ an. Betrachte sie als Gelegenheiten, Wissen zu wiederholen und Fähigkeiten zu trainieren. Denk daran: „Steter Tropfen höhlt den Stein“. Mit Ausdauer wirst du deine Noten allmählich verbessern.
Midterm-Klausur: Eine mächtige „Waffe“ für den „Durchbruch“
Die Midterm-Klausur ist deine Chance, dein bisheriges Wissen zu überprüfen und deine „Konkurrenten“ zu übertreffen. Bereite dich gut auf diese Prüfung vor, indem du gründlich lernst und Übungsaufgaben löst.
Abschlussprüfung: Die entscheidende „Schlacht“
Die Abschlussprüfung hat in der Regel den höchsten prozentualen Anteil an der Kursnote. Jetzt musst du „alle Kräfte bündeln“, um das beste Ergebnis zu erzielen. Bleib ruhig, sei selbstbewusst und „kämpfe“ mit vollem Einsatz.
Notenberechnung Văn Lang Universität: Die „heilige“ Formel
Nachdem du deine Teilleistungen erhalten hast, ist die Berechnung der Kursnote denkbar einfach. Du musst nur die folgende Formel anwenden:
Kursnote = (Anwesenheit x Anteil in %) + (Hausaufgaben x Anteil in %) + (Midterm-Klausur x Anteil in %) + (Abschlussprüfung x Anteil in %)
Beispiel: Fach A hat folgende Teilleistungsanteile: Anwesenheit 10%, Hausaufgaben 20%, Midterm-Klausur 30%, Abschlussprüfung 40%. Du hast folgende Punktzahlen erreicht: Anwesenheit 9, Hausaufgaben 8, Midterm-Klausur 7, Abschlussprüfung 8.
Angewendet auf die Formel ergibt sich:
Kursnote Fach A = (9 x 10%) + (8 x 20%) + (7 x 30%) + (8 x 40%) = 7,7
„Kleine, aber feine“ Tipps zur „Notensteigerung“
Neben dem Verständnis der Notenberechnung kannst du einige kleine Tipps anwenden, um deine Noten zu verbessern:
- Fleißig lernen, nicht „erst in letzter Minute“: Denk daran, „Kleinvieh macht auch Mist“. Lerne jeden Tag fleißig, warte nicht bis kurz vor der Prüfung, um „panisch“ zu büffeln.
- Nimm an allen Vorlesungen teil: Hör aufmerksam zu, was der Dozent erklärt, und beteilige dich aktiv an Diskussionen. Das hilft dir, den Stoff schneller zu verstehen und besser zu behalten.
- Erledige Hausaufgaben vollständig und pünktlich: Unterschätze Hausaufgaben nicht. Betrachte sie als Gelegenheiten, Fähigkeiten zu trainieren und Wissen zu festigen.
- Regelmäßig wiederholen: Nimm dir regelmäßig Zeit, um den gelernten Stoff zu wiederholen, damit du Wissen nicht „vergisst“ und den Überblick behältst.
- Nimm an außerschulischen Aktivitäten teil: Die Teilnahme an sinnvollen außerschulischen Aktivitäten hilft dir nicht nur, dich nach stressigen Lernstunden zu entspannen, sondern auch Soft Skills zu entwickeln und dein Netzwerk zu erweitern.
„Lernen, lernen und nochmals lernen“
„Der Weg zum Erfolg ist nie eben.“ Das gilt auch fürs Lernen. Es wird Zeiten geben, in denen du auf Schwierigkeiten und Herausforderungen stößt. Aber denk daran: „Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen“. Lass dich nicht entmutigen, zieh Lehren daraus und streng dich noch mehr an. Lerntipps für Schüler mit Lernrückständen sind auch eine nützliche Informationsquelle für dich.
Behalte immer deine Lernfreude bei und entwickle dein Wissen und deine Fähigkeiten kontinuierlich weiter. Mit deinen eigenen Anstrengungen wirst du im Studium und im Leben viele Erfolge erzielen. Die Notenberechnung an der Universität Saigon hat ebenfalls einige Ähnlichkeiten, die du zusätzlich konsultieren kannst.
Und vergiss nicht: „HỌC LÀM“ begleitet dich immer auf deinem Weg zur Wissenserlangung! Kontaktiere uns unter der Telefonnummer 0372888889 oder besuche uns in der Adresse 335 Nguyễn Trãi, Thanh Xuân, Hà Nội, um die beste Beratung und Unterstützung zu erhalten.