hoc_cach_6

On- und Kun-Lesungen im Japanischen meistern: Dein Schlüssel zum Erfolg!

Flashcard học tiếng Nhật âm on và âm kun

Möchtest du fließend und selbstbewusst Japanisch sprechen, bist aber noch unsicher, wie man es ausspricht? Insbesondere On- und Kun-Lesungen – zwei „Hauptfiguren“, die vielen Kopfzerbrechen bereiten? Keine Sorge! Dieser Artikel ist dein „Geheimrezept“, um diese beiden Lesungen mühelos zu meistern.

1. On- und Kun-Lesung: Unterschiede und Erkennung

„Japanisch lernen, ohne On- und Kun-Lesungen zu kennen, ist wie „Fisch ohne Schwimmkenntnisse“!“ – Dieses bekannte Sprichwort verdeutlicht die Bedeutung dieser beiden Lesungen im Japanischen.

Aber was sind On- und Kun-Lesungen überhaupt?

  • On-Lesung (音読み – On’yomi) ist die Lesung von Kanji-Zeichen, die auf der altchinesischen Aussprache basiert.
  • Kun-Lesung (訓読み – Kun’yomi) ist die Lesung von Kanji-Zeichen, die auf der einheimischen japanischen Aussprache basiert.

Beispiel:

  • Das Zeichen „書“ (sho):
    • Wird als „sho“ (On-Lesung) im Wort „書道“ (Shodo – Kalligraphie) gelesen.
    • Wird als „kaku“ (Kun-Lesung) im Wort „書く“ (kaku – schreiben) gelesen.

Um On- und Kun-Lesungen zu unterscheiden, kannst du:

  • Im Wörterbuch nachschlagen: Die meisten Japanisch-Wörterbücher geben sowohl die On- als auch die Kun-Lesung für jedes Zeichen an.
  • Den Kontext beobachten: In vielen Fällen hilft der Kontext, zu erkennen, ob eine On- oder Kun-Lesung verwendet wird.
  • Üben: Je mehr du mit Japanisch in Kontakt kommst, desto vertrauter wirst du mit den On- und Kun-Lesungen.

2. Geheimrezepte für effektives Lernen von On- und Kun-Lesungen

„Es muss doch ein „Geheimrezept“ für das Lernen von On- und Kun-Lesungen geben, oder?“ – So denkst du vielleicht. Und das gibt es tatsächlich!

Probiere die folgenden Lernmethoden aus:

2.1. Lernen nach Lesungsgruppen

  • Kanji-Zeichen in Lesungsgruppen einteilen: Du kannst Kanji-Zeichen nach On-Lesungsgruppen wie „sho“, „se“, „shi“ … oder Kun-Lesungsgruppen wie „kaku“, „ka“, „ki“ … einteilen.
  • Lerne jede Lesungsgruppe einzeln: Konzentriere dich auf die Zeichen, die zu einer bestimmten Lesungsgruppe gehören, bevor du zur nächsten Lesungsgruppe übergehst.

2.2. Flashcards verwenden

  • Erstelle Flashcards für jedes Kanji-Zeichen: Schreibe das Kanji-Zeichen auf eine Seite der Flashcard und auf die andere Seite die On-Lesung, die Kun-Lesung und ein Beispiel.
  • Regelmäßig üben: Wiederhole die Flashcards täglich oder verwende eine Software, die das Lernen mit Flashcards unterstützt.

2.3. Lernen durch Lieder und Filme

  • Japanische Lieder hören: Wähle Lieder aus, die viele Kanji-Zeichen verwenden.
  • Japanische Filme und Serien schauen: Wähle Filme und Serien mit japanischen Untertiteln.
  • Mitüben: Wiederhole die On- und Kun-Lesungen in Liedern und Filmen.

2.4. An Japanischkursen teilnehmen

„Suche die Hilfe von Lehrern!“ – Nimm an Japanischkursen teil, um direkt von Lehrern angeleitet zu werden. So kannst du grundlegende Kenntnisse erwerben und Motivation zum Lernen finden.

3. Hilfreiche Tipps

„Es gibt viele Geheimrezepte zum Japanischlernen, aber wie kann man sich alles dauerhaft merken?“

Probiere die folgenden Tipps aus:

  • Beharrlich sein: Japanisch lernen ist eine lange Reise, die Ausdauer und Geduld erfordert.
  • Regelmäßig wiederholen: Nimm dir jeden Tag Zeit, um das Gelernte zu wiederholen.
  • Freude am Lernen entwickeln: Wähle Lernmethoden, die zu dir passen und Spaß am Japanischlernen machen.

4. Eine Geschichte über On- und Kun-Lesungen

Hast du schon einmal die Geschichte vom „alten Mann“ On-Lesung und der „alten Frau“ Kun-Lesung gehört?

Der „alte Mann“ On-Lesung – erfahren, würdevoll, trägt den „klassischen Touch“ der Kanji-Zeichen, während die „alte Frau“ Kun-Lesung – sanft, vertraut, den „schönen Touch“ des einheimischen Japanischen trägt.

„Alter Mann“ und „alte Frau“ verschmelzen und schaffen die Vielfalt und den Reichtum der japanischen Sprache, die sie einzigartig und faszinierend macht.

5. Fazit

Das Lernen von On- und Kun-Lesungen ist der erste, aber auch wichtigste Schritt, um Japanisch zu meistern. Sei beharrlich, suche nach geeigneten Methoden und vergiss nicht, Freude am Lernen zu haben. Viel Erfolg!

Hast du Fragen zum Lernen von On- und Kun-Lesungen? Hinterlasse einen Kommentar, damit wir gemeinsam diskutieren können!

Besuche die Website HỌC LÀM, um weitere nützliche Kenntnisse über Japanisch und die notwendigen Fähigkeiten für den Erfolg zu entdecken!

Kontaktiere uns für Beratung und Unterstützung:

You may also like...