hoc_cach_6

Optimale Sitzordnung im Klassenzimmer gestalten

Bố trí bàn ghế lớp học theo hình chữ U

„Học tài thi phận“ – ein altes vietnamesisches Sprichwort, das bis heute Gültigkeit besitzt. Doch neben angeborenen Talenten ist ein förderliches Lernumfeld ebenso wichtig. Wie gestaltet man ein effektives Klassenzimmer? Ein Schlüsselfaktor ist die Sitzordnung. „HỌC LÀM“ teilt mit Ihnen Geheimnisse zur Optimierung des Lernraums, um Schülern das bessere Aufnehmen von Wissen zu ermöglichen. Ergänzend können Sie sich über Lernmethoden mit Büchern informieren, um Ihre Lernleistung zu steigern.

Die Bedeutung der Sitzordnung

Wie ein Sprichwort sagt: „Wer betet, wird gesegnet; wer respektiert, wird beschützt.“ Auch beim Lernen ist die Anordnung der Tische und Stühle, so einfach sie auch erscheinen mag, von großer Bedeutung für die Lernleistung der Schüler. Ein wissenschaftlich gestalteter Klassenraum schafft eine angenehme Atmosphäre, fördert die Kreativität und stärkt die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern. Im Gegensatz dazu führt ein beengter, dunkler Raum dazu, dass sich die Schüler unwohl fühlen, sich schwer konzentrieren können und die Aufnahme des Unterrichtsstoffes beeinträchtigt wird.

Klassenzimmer Sitzordnung in U-FormKlassenzimmer Sitzordnung in U-Form

Gängige Sitzordnungen

Es gibt viele verschiedene Sitzordnungen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Einige gängige Anordnungen sind:

Traditionelle Reihenbestuhlung:

Dies ist die häufigste Sitzordnung, bei der die Tische und Stühle in geraden Reihen angeordnet sind und die Schüler zur Tafel blicken. Diese Anordnung erleichtert die Klassenführung für den Lehrer, schränkt aber die Interaktion zwischen den Schülern ein.

U-Form:

Die Tische und Stühle sind in U-Form angeordnet und schaffen einen offenen Raum in der Mitte. Diese Anordnung fördert die Interaktion und Diskussion zwischen Schülern und Lehrern.

Gruppenarbeit:

Die Tische und Stühle sind in kleine Gruppen aufgeteilt, ideal für Gruppenarbeiten, die den Schülern helfen, Teamwork- und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Professorin Nguyễn Thị Lan betonte in ihrem Buch „Optimierung des Lernraums“ die Bedeutung der Gruppenarbeitstische, um die Kreativität der Schüler zu fördern.

Kreisform:

Die Tische und Stühle sind kreisförmig angeordnet, was Gleichberechtigung unter den Schülern schafft und den Austausch und die Diskussion fördert.

Tipps zur Sitzordnung

Bei der Sitzordnung sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Sorgen Sie für ausreichend Bewegungsfreiheit für Lehrer und Schüler.
  • Nutzen Sie das natürliche Licht optimal aus.
  • Richten Sie die Sitzordnung nach dem Zweck des Unterrichts (Theorie, Praxis, Diskussion…). Wenn Sie beispielsweise Schülern Gesangsunterricht zu Hause beibringen möchten, ist ein offener Raum sehr wichtig.
  • Nach Feng Shui sollten die Tische und Stühle so aufgestellt werden, dass die Schüler nicht mit dem Rücken zur Tür sitzen, um Ablenkungen zu vermeiden und ein Gefühl der Unsicherheit zu verhindern. Dies trägt auch dazu bei, positive Energie anzuziehen und die Konzentration der Schüler zu fördern.

Fazit

Die Sitzordnung im Klassenzimmer spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines effektiven Lernumfelds. Wählen Sie die Sitzordnung, die zum Fach und zum Alter der Schüler passt, um den Lernraum zu optimieren. Học Làm hofft, dass dieser Artikel Ihnen nützliche Ideen gegeben hat. Hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Sie den Artikel, wenn Sie ihn hilfreich finden! Sie können sich auch über Wie man Kindern das Alphabet beibringt oder Anleitung zum Schreiben chemischer Gleichungen in Word auf unserer Website informieren. Wenn Sie weitere Beratung benötigen, kontaktieren Sie uns unter Telefonnummer: 0372888889 oder besuchen Sie uns unter der Adresse: 335 Nguyễn Trãi, Thanh Xuân, Hà Nội. Unser Kundendienstteam ist rund um die Uhr für Sie da.

You may also like...