„Wer hoch fliegen will, braucht starke Flügel. Wer Erfolg haben will, braucht klare Ziele.“ – Ein altes Sprichwort bekräftigt die Bedeutung der Zielsetzung im Leben. Und das gilt umso mehr, wenn wir uns auf den Weg machen, die Gipfel des Wissens an den Universitäten zu erklimmen.
Ziele definieren: Der erste Schritt zum Erfolgsweg
Du bist ein Schüler der 12. Klasse, der vor der Schwelle zur Universität steht und sich fragt, welchen Studiengang und welche Universität du wählen sollst? Oder bist du ein Student im ersten Jahr, der nach einer Orientierung sucht, um deine Zukunft aufzubauen? Egal in welcher Situation du dich befindest, die Festlegung von Studienzielen ist unerlässlich.
1. Sich selbst verstehen: Potenziale und Interessen entdecken
„Wer sich selbst und seinen Gegner kennt, braucht keinen Ausgang von hundert Schlachten zu fürchten.“ – Die Weisheit unserer Vorfahren lehrt uns die Bedeutung des Selbstverständnisses.
Nimm dir Zeit, dich selbst zu fragen:
- Welche Fächer lernst du gerne?
- In welchen Bereichen bist du gut?
- Welche Talente hast du?
- Was möchtest du in Zukunft machen?
Mache Eignungs- und Persönlichkeitstests und informiere dich über verschiedene Berufe und Universitäten. Dies wird dir helfen, ein klares Bild von dir selbst und dem, was du erreichen möchtest, zu bekommen.
Beispiel: Du lernst gerne Mathematik, bist gut im logischen Denken und träumst davon, Technologieingenieur zu werden. Du könntest in Erwägung ziehen, Universitäten mit einem Schwerpunkt auf Informationstechnologie zu wählen, wie z. B. die Technische Universität Hanoi, die Universität für Informationstechnologie (Nationale Universität Hanoi) …
2. Berufe und Universitäten erkunden: Die passende Wahl finden
„Reisen bildet.“ – Sei proaktiv und informiere dich über Berufe, Universitäten und zukünftige Karrieremöglichkeiten.
- Nimm an Beratungsveranstaltungen, Konferenzen und Berufsmessen teil: Dies ist eine Gelegenheit, mit Experten, Dozenten und Studenten von Universitäten in Kontakt zu treten und mehr über Berufe, das Lernumfeld und Karrieremöglichkeiten zu erfahren.
- Erkunde die Websites der Universitäten: Informiere dich über Studiengänge, Ausbildungsprogramme, Einrichtungen, außerschulische Aktivitäten usw.
- Tausche dich mit älteren Studenten aus: Frage diejenigen, die bereits an den Universitäten studiert haben, die dich interessieren, nach ihren Studienerfahrungen, dem Lernumfeld und den Karrieremöglichkeiten.
Beispiel: Wenn du Wirtschaft studieren möchtest, informiere dich über Universitäten mit einem Schwerpunkt auf Wirtschaftswissenschaften wie die Nationale Wirtschaftsuniversität, die Universität für Außenhandel, die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt… Du kannst dich auch über Ausbildungsprogramme und Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich informieren.
3. Konkrete, messbare Ziele setzen: Die Lerneffizienz steigern
„Ohne Ziel bist du wie ein Schiff ohne Kompass, das ziellos dahintreibt.“ – Studienziele müssen konkret, messbar, terminiert und deinen Fähigkeiten angemessen sein.
- Beispiel: „Ich möchte im ersten Semester eine Durchschnittsnote von 8,0 in Mathematik erreichen.“
- Oder: „Ich möchte ein Vollstipendium der Universität X erhalten.“
4. Einen Plan erstellen: Schritte in Richtung Ziel
„Mit einem Plan erreichst du deine Ziele leichter.“ – Erstelle einen geeigneten Studienplan, der Folgendes umfasst:
- Identifiziere die notwendigen Schritte, um das Ziel zu erreichen: Um beispielsweise eine Durchschnittsnote von 8,0 in Mathematik zu erreichen, musst du fleißig lernen, an zusätzlichen Kursen teilnehmen und viele Übungsaufgaben lösen…
- Erstelle einen geeigneten Stundenplan: Plane deine Zeit angemessen für jedes Fach und jede Aufgabe ein.
- Verfolge den Fortschritt und passe den Plan an: Bewerte regelmäßig deinen Lernfortschritt und passe den Plan entsprechend an.
5. Positive Einstellung: Der Schlüssel zum Erfolgsweg
„Eine positive Einstellung ist der Schlüssel zum Erfolg.“ – Bewahre eine positive, optimistische Einstellung, glaube an dich selbst und scheue dich nicht vor Herausforderungen.
- Strebe immer danach, dein Bestes zu geben, lerne fleißig und erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten: Denke daran, dass „Nichts unmöglich ist“, wenn du Willenskraft und Entschlossenheit hast.
- Suche proaktiv nach Gelegenheiten, nimm an außerschulischen Aktivitäten teil und sammle praktische Erfahrungen: Dies hilft dir, Erfahrungen zu sammeln, dich persönlich weiterzuentwickeln und gute Beziehungen aufzubauen.
Ratschläge von Experten
Prof. Dr. Nguyễn Văn A, ein führender Bildungsexperte in Vietnam und Autor des Buches „Bildung: Der Weg zum Erfolg“, sagte einmal: „Die Zielsetzung ist der erste Schritt, aber nicht alles. Strebe immer danach, dein Bestes zu geben, erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten und bewahre eine positive Einstellung, dann wirst du auf deinem Bildungsweg erfolgreich sein.“
Häufig gestellte Fragen
- „Woher weiß ich, welcher Beruf zu mir passt?“ – Mache Eignungs- und Persönlichkeitstests, hole dir Rat von Experten ein und informiere dich über Berufe und Universitäten.
- „Wie erstelle ich einen effektiven Studienplan?“ – Definiere klare Ziele, plane deine Zeit angemessen für jedes Fach und jede Aufgabe ein und bewerte regelmäßig deinen Lernfortschritt.
Fazit
„Der Weg zum Erfolg ist nicht mit Rosenblüten übersät.“ – Denke daran, dass die Zielsetzung nur der erste Schritt auf dem Weg zur Eroberung des Wissens und zum Erfolg ist. Strebe danach, dein Bestes zu geben, bewahre eine positive Einstellung und glaube an dich selbst, dann wirst du im Leben große Erfolge erzielen.
Hast du Fragen zur Festlegung von Studienzielen? Hinterlasse unten einen Kommentar, um Antworten zu erhalten. Darüber hinaus kannst du auf unserer Website „HỌC LÀM“ weitere nützliche Artikel über Bildung und Berufsberatung entdecken.
Kontaktiere uns unter der Telefonnummer: 0372888889 oder besuche uns unter der Adresse: 335 Nguyễn Trãi, Thanh Xuân, Hà Nội. Unser Kundendienstteam ist rund um die Uhr für dich da.