„Was kommt, das kommt!“, dieses Sprichwort trifft wirklich auf uns zu, da die Universitätsprüfungen immer näher rücken. Und das, was Studieninteressierte am meisten beunruhigt, ist die Berechnung der Zulassungspunkte, um zu wissen, ob sie genügend Punkte für ihr Wunschstudium haben.
Das Geheimnis der Berechnung von Uni-Zulassungspunkten:
Das Geheimnis liegt darin, jeden Schritt der Punkteberechnung zu verstehen, da sich die Berechnungsformel jedes Jahr leicht ändern kann.
1. Was ist der Numerus Clausus (NC)?
Der Numerus Clausus (NC), auch Zulassungsgrenze genannt, ist das „Ziel“, das Sie erreichen müssen, um die Zulassungsvoraussetzungen für ein bestimmtes Studium an einer Universität zu erfüllen. Der NC ist jedes Jahr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Anzahl der Bewerber, den Prüfungsergebnissen der Bewerber und der Anzahl der Studienplätze der jeweiligen Universität.
2. Arten von Punkten, die verwendet werden:
In der Regel werden 3 Arten von Punkten für die Berechnung der Hochschulzulassungspunkte verwendet:
- Ergebnis der Abiturprüfung: Dies ist das offizielle Prüfungsergebnis des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
- Regionale Bonuspunkte: Dies sind Bonuspunkte für Bewerber aus abgelegenen, ländlichen Gebieten oder Gebieten mit ethnischen Minderheiten usw., um ihnen bessere Bildungschancen zu ermöglichen.
- Bonuspunkte für bestimmte Personengruppen: Dies sind Bonuspunkte für Bewerber, die zu bestimmten bevorzugten Personengruppen gehören, wie z. B. Kinder von Kriegsinvaliden, Kriegstoten, Familien mit Anspruch auf Sozialleistungen usw.
3. Formel zur Berechnung der Uni-Zulassungspunkte:
Die Formel zur Berechnung der Uni-Zulassungspunkte wird in der Regel zu Beginn des akademischen Jahres bekannt gegeben, genauer gesagt etwa im Oktober oder November.
Allgemeine Formel:
Zulassungspunktzahl = (Abiturprüfungsergebnis * Gewichtungsfaktor) + Regionale Bonuspunkte + Bonuspunkte für bestimmte Personengruppen
Beispiel:
Angenommen, die Universität A gibt die folgende Formel zur Berechnung der Uni-Zulassungspunkte bekannt:
Zulassungspunktzahl = (Abiturprüfungsergebnis * 1) + Regionale Bonuspunkte + Bonuspunkte für bestimmte Personengruppen
Bewerber A hat ein Abiturprüfungsergebnis von 26 Punkten, 1 regionalen Bonuspunkt und 2 Bonuspunkte für bestimmte Personengruppen.
Somit beträgt die Zulassungspunktzahl von Bewerber A für die Universität A:
Zulassungspunktzahl = (26 * 1) + 1 + 2 = 29 Punkte.
Einige Hinweise zur Berechnung der Uni-Zulassungspunkte:
- Verfolgen Sie immer offizielle Informationen: Um Fehler zu vermeiden, sollten Sie die Website des Ministeriums für Bildung und Ausbildung und die Website der Universität, an der Sie sich bewerben möchten, verfolgen, um genaue Informationen über die Formel zur Berechnung der Uni-Zulassungspunkte zu erhalten.
- Konsultieren Sie Websites, die bei der Punkteberechnung helfen: Heutzutage gibt es viele Websites, die bei der Berechnung der Uni-Zulassungspunkte helfen. Sie können diese nutzen, um Ihre Punkte selbst zu berechnen und so den NC der Universität, an der Sie studieren möchten, abzuschätzen.
- Bereiten Sie sich mental vor: Denken Sie immer daran, dass die Prüfungspunktzahl nur ein Teil ist. Am wichtigsten ist, dass Sie ein Studienfach wählen, das zu Ihnen und Ihren Leidenschaften passt!
Häufig gestellte Fragen zur Berechnung der Uni-Zulassungspunkte:
1. Wie werden die Zulassungspunkte nach Schulnoten berechnet?
Die Zulassungspunkte nach Schulnoten werden auf der Grundlage des Notendurchschnitts der Fächer im Zeugnis berechnet, abhängig von der jeweiligen Universität und dem Studiengang.
2. Wie werden die Uni-Zulassungspunkte nach Abiturprüfungsergebnis berechnet?
Die Uni-Zulassungspunkte nach Abiturprüfungsergebnis werden nach einer spezifischen Formel berechnet, die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung und der Universität bekannt gegeben wird.
3. Können die Uni-Zulassungspunkte nach verschiedenen Methoden berechnet werden?
Ja, einige Universitäten können verschiedene Zulassungsverfahren anwenden, z. B. Zulassung nach Schulnoten, Zulassung nach Abiturprüfungsergebnis, Zulassung nach Eignungsprüfung usw.
Ratschläge vom Experten:
„Junge Leute, seid selbstbewusst, mutig und beharrlich in euren Zielen. Egal wie das Ergebnis ausfällt, strengt euch immer an und bemüht euch, erfolgreich zu sein!“ – Professor Nguyễn Văn A, Bildungsexperte.
Reise zu einer strahlenden Zukunft:
Wir wünschen allen Studieninteressierten viel Erfolg bei den bevorstehenden Universitätsprüfungen. Denkt daran: „Durch Fehler lernt man“ – strengt euch immer an und seid beharrlich, um eure Träume zu verwirklichen!
Teilen Sie diesen Artikel, um noch mehr Freunden zu helfen, sich selbstbewusst der Universität zu nähern!