„Eile mit Weile“, sagt man so schön, und das gilt auch beim Schreiben eines Vorfallsberichts. Nur mit Ruhe und Bedacht gelingt dir ein vollständiger Bericht – folge einfach dieser Anleitung!
Ähnlich wie bei der Art und Weise der Hochschulzulassung 2019 ist auch beim Verfassen eines Vorfallsberichts eine klare Vorgehensweise wichtig.
Das Wesen eines Vorfallsberichts verstehen
Ein Vorfallsbericht ist ein Dokument, das ein Ereignis schildert, meist unerfreuliche Vorkommnisse. Dabei sind Objektivität, Ehrlichkeit und Klarheit entscheidend. Ein Vorfallsbericht dient nicht dazu, Schuld zuzuweisen oder sich zu rechtfertigen, sondern die Wahrheit präzise und vollständig darzustellen. Wie bei einem Hausbau, wo ein solides Fundament unerlässlich ist, ist auch ein korrekter und ehrlicher Vorfallsbericht die Basis für eine faire Beurteilung. Die engagierte Pädagogin Frau Nguyễn Thị Lan sagte einmal: „Ehrlichkeit ist das Fundament jeden Erfolgs.“
Anleitung zum Schreiben eines Vorfallsberichts für Schüler
Struktur eines Vorfallsberichts
Ein Vorfallsbericht besteht in der Regel aus drei Hauptteilen:
- Einleitung: Hier gibst du deinen vollständigen Namen, deine Klasse, dein Geburtsdatum sowie den Zeitpunkt und Ort des Vorfalls an.
- Hauptteil: Beschreibe den Hergang des Ereignisses detailliert, klar und chronologisch. Konzentriere dich dabei auf das, was du selbst gesehen und gehört hast, und vermeide Spekulationen oder Werturteile. „Was du sagst, musst du belegen“, also liefere konkrete Beweise, falls vorhanden.
- Schlussfolgerung: Nenne die Ursache des Vorfalls, die Lehren, die du daraus ziehst, und deine Maßnahmen zur Wiedergutmachung (falls zutreffend).
Sprachliche Gestaltung
Die Sprache in einem Vorfallsbericht sollte präzise, objektiv, höflich und formell sein. Vermeide Jugendsprache, Slang oder subjektive, emotionale Ausdrücke. Denke daran, dass ein Vorfallsbericht ein formelles Dokument und kein persönlicher Aufsatz ist. Ähnlich wie Aufgabe 4 zum wissenschaftlichen Sprachstil erfordert dies Genauigkeit und Objektivität im Ausdruck.
Beispiel zur Veranschaulichung
Nehmen wir an, du hast im Unterricht eine Blumenvase zerbrochen. Ein Vorfallsbericht könnte so aussehen:
- Einleitung: Ich bin Nguyễn Văn A, Schüler der Klasse 5A, geboren am 1.1.2012. Heute, am 20.10.2023, habe ich in der Pause im Klassenzimmer 5A versehentlich die Blumenvase der Klasse zerbrochen.
- Hauptteil: In der Pause habe ich mit meinen Freunden im Klassenzimmer Fußball gespielt. Ohne richtig aufzupassen, habe ich den Ball gegen die Blumenvase auf dem Lehrertisch geschossen, wodurch sie zerbrochen ist.
- Schlussfolgerung: Ich erkenne meinen Fehler, im Klassenzimmer Fußball gespielt zu haben. Es tut mir sehr leid, was passiert ist. Ich verspreche, dass dies nicht wieder vorkommen wird, und werde mit meinen Freunden zusammenlegen, um eine neue Blumenvase für die Klasse zu kaufen.
Wichtige Hinweise zum Schreiben eines Vorfallsberichts
- Der Bericht sollte handschriftlich und leserlich verfasst sein.
- Korrekturen oder Übermalungen sind zu vermeiden. Bei Fehlern sollte der Fehler durchgestrichen und korrekt neu geschrieben werden.
- Unterschreibe den Bericht mit deinem vollständigen Namen.
Effektive Lernmethoden für gesellschaftswissenschaftliche Fächer können dir helfen, deine schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten zu verbessern, was auch beim Verfassen von Vorfallsberichten nützlich ist.
Wenn du dich für die Beantragung eines Visums für ein Auslandsstudium in Korea interessierst, ist das Verfassen von Berichten ebenfalls eine wichtige Fähigkeit.
Fazit
Das Schreiben eines Vorfallsberichts ist nicht schwer. Wichtig ist, dass du die grundlegenden Prinzipien verstehst und regelmäßig übst. Ich hoffe, dieser Artikel hilft dir, das Verfassen von Vorfallsberichten besser zu verstehen. Bleib ruhig, sei selbstbewusst und ehrlich, dann wird alles gut! Hinterlasse gerne einen Kommentar, wenn du noch Fragen hast. Oder kontaktiere uns unter der Telefonnummer: 0372888889 oder besuche uns in der Nguyễn Trãi 335, Thanh Xuân, Hà Nội. Unser Kundenservice ist rund um die Uhr für dich da.