„Alte Bäume tragen junge Triebe“, das menschliche Leben bewegt und entwickelt sich ständig weiter. Damit einher geht der bemerkenswerte Fortschritt von Wissenschaft und Technologie, der historische Wendepunkte und wissenschaftlich-technische Revolutionen hervorgebracht hat, die das Antlitz der Welt völlig verändert haben. Aber wie viele wissenschaftlich-technische Revolutionen gab es bisher? Die Antwort wird „HỌC LÀM“ gleich hier geben.
Ein Überblick über die wissenschaftlich-technischen Revolutionen
Seit der Urzeit wussten die Menschen, wie man mit Steinen Feuer macht und wie man einfache Werkzeuge herstellt. Dies waren die ersten Anfänge von Wissenschaft und Technologie. Im Laufe der Jahrtausende der Geschichte hat die Menschheit gewaltige Fortschritte erlebt, die durch wissenschaftlich-technische Revolutionen gekennzeichnet sind. Wie viele Revolutionen haben wir also durchlaufen?
Die erste wissenschaftlich-technische Revolution: Mechanisierung
Diese Revolution begann im späten 18. Jahrhundert mit der Erfindung der Dampfmaschine. Ähnlich wie die Geschichte vom „Goldenen Vogel“, der den Armen half, befreite die Dampfmaschine die Arbeitskraft der Menschen, trieb die Massenproduktion und die Entwicklung der Textil- und Metallurgieindustrie voran. Dadurch stieg die Arbeitsproduktivität sprunghaft an und der materielle Wohlstand nahm zu.
Die zweite wissenschaftlich-technische Revolution: Elektrifizierung
Im späten 19. Jahrhundert wurde die Elektrizität geboren und eröffnete eine neue Ära für die Menschheit. Elektrizität wurde in der Produktion, im Verkehr und im täglichen Leben weit verbreitet eingesetzt. Die Erfindung von Fließbändern, Telefonen, Autos usw. markierte einen Sprung nach vorn in Bezug auf Produktivität und Lebensqualität. Dr. Nguyen Van A vergleicht in seinem Buch „Geschichte der Wissenschaft und Technologie“ Elektrizität mit dem „Blut“ der modernen Zivilisation.
Die dritte wissenschaftlich-technische Revolution: Automatisierung
Im späten 20. Jahrhundert führte die Entwicklung der Informationstechnologie und Automatisierung zur dritten wissenschaftlich-technischen Revolution. Computer, Internet, Roboter usw. haben die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und auf Informationen zugreifen, grundlegend verändert. Wie unsere Vorfahren sagten: „Wer einen Tag lang unterwegs ist, lernt einen Korb voller Weisheit“, hilft uns das Internet, unbegrenzt zu lernen.
Die vierte wissenschaftlich-technische Revolution: Digitalisierung
Heute leben wir im Zeitalter der vierten wissenschaftlich-technischen Revolution mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI), des Internets der Dinge (IoT), Big Data, 3D-Drucktechnologie usw. Laut Prof. Dr. Tran Thi B verschwimmen in ihrem Buch „Die Zukunft der Technologie“ die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt, wodurch beispiellose Chancen und Herausforderungen entstehen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Menschheit bisher vier wissenschaftlich-technische Revolutionen erlebt hat. Jede Revolution brachte immense Veränderungen mit sich, die das Antlitz der Welt veränderten. „Lernen, immer weiter lernen“ – wir müssen ständig lernen, uns anpassen und weiterentwickeln, um mit dem Lauf der Zeit Schritt zu halten. Hinterlassen Sie einen Kommentar, teilen Sie den Artikel und entdecken Sie weitere Inhalte auf der Website „HỌC LÀM“. Für weitere Beratung zu Kursen über Wohlstand, Geldverdienen und Karriereorientierung kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer: 0372888889 oder besuchen Sie uns unter der Adresse: 335 Nguyen Trai, Thanh Xuan, Hanoi. Unser Kundendienstteam ist rund um die Uhr für Sie da.