hoc_cach_6

Wissenschaftliche Berichte: International präsentieren & überzeugen

„Das Talent lernt, das Schicksal lenkt“, sagen die Alten. Aber im Zeitalter der internationalen Integration reichen Talente allein nicht aus. Sie müssen auch wissen, wie Sie diese eindrucksvoll präsentieren können, besonders in der wissenschaftlichen Forschung. Wie präsentieren Sie einen internationalen wissenschaftlichen Bericht, der „wie aus dem Ei gepellt“ ist und selbst die anspruchsvollsten Wissenschaftler überzeugt? Entdecken Sie die Geheimnisse mit „Học Làm“!

Kenne die „Spielregeln“, bevor du ins Feld gehst

Wissen Sie, warum viele leidenschaftliche Studien von internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften abgelehnt werden? Weil jede Zeitschrift ihre eigenen Regeln für Form und Inhalt der Präsentation hat. Das Erste, was Sie tun müssen, ist, die „Spielregeln“ des „Heimstadions“ sorgfältig zu studieren:

  • Wählen Sie die passende Zeitschrift: Informieren Sie sich gründlich über den Forschungsschwerpunkt, den Impact Factor und die Anforderungen der einzelnen Zeitschriften, bevor Sie einen Artikel einreichen.
  • Befolgen Sie die Autorenrichtlinien strikt: Jede Zeitschrift hat detaillierte Richtlinien zur Präsentation, Formatierung, Zitation usw. Lesen Sie diese sorgfältig durch und befolgen Sie sie „genauestens“.
  • Verwenden Sie eine standardisierte wissenschaftliche Sprache: Die Sprache, die in einem wissenschaftlichen Bericht verwendet wird, muss präzise, klar, kohärent und prägnant sein. Wenn Sie sich Ihrer Englischkenntnisse nicht sicher sind, suchen Sie professionelle Lektoratsdienste auf.

Struktur des Berichts: Eine „Brücke“ für Leser zu Ihrer Arbeit

Ein internationaler wissenschaftlicher Bericht wird üblicherweise nach der IMRaD-Struktur (Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion) präsentiert. Stellen Sie sich vor, Sie bauen eine Brücke, wobei jeder Teil des Berichts ein stabiler Brückenpfeiler ist, der die Leser zu Ihrer Forschungsarbeit führt.

Einleitung: „Den Weg ebnen“ zum Forschungsproblem

Die Einleitung ist wie Ihre „Begrüßung“ an die Leser. Präsentieren Sie sich kurz, prägnant, aber dennoch ansprechend, um ihre Aufmerksamkeit von den ersten Zeilen an zu gewinnen. Sie können beginnen, indem Sie:

  • Den allgemeinen Kontext des Forschungsproblems darlegen.
  • Frühere Studien erwähnen und die Forschungslücke (Research Gap) aufzeigen, die Ihre Studie schließen soll.
  • Das Ziel, die Forschungsfrage und die Hypothese (falls vorhanden) klar formulieren.

Expertenrat: Laut Prof. Dr. Nguyễn Văn A sollte die Einleitung in seinem Buch „Geheimnisse der Eroberung internationaler wissenschaftlicher Gremien“ etwa 10 % der Gesamtwortzahl des Berichts ausmachen.

Methodik: Detaillierte „Landkarte“

Wie eine detaillierte „Landkarte“ muss der Methodikteil klar, vollständig und detailliert die Schritte des Forschungsprozesses darstellen, einschließlich:

  • Studienobjekt und Methoden: Beschreiben Sie detailliert die Studienteilnehmer, die Stichprobenmethode, die Datenerhebungsinstrumente, den experimentellen Ablauf usw.
  • Datenverarbeitung: Geben Sie die verwendete Statistiksoftware und die angewandten Datenanalysemethoden an.
  • Sicherstellung der Forschungsethik: Geben Sie die Maßnahmen zur Gewährleistung von Objektivität, Ehrlichkeit und Ethik im Forschungsprozess an.

Möchten Sie wissen, wie man ein Stipendium der UEH bekommt?

Ergebnisse: „Präsentation“ der „süßen Früchte“

Im Ergebnisteil „präsentieren“ Sie die „süßen Früchte“ Ihrer Forschungsarbeit. Präsentieren Sie sie objektiv, klar und verständlich mit:

  • Tabellen, Abbildungen: Verwenden Sie Tabellen, um Daten wissenschaftlich darzustellen, und Abbildungen, um Forschungsergebnisse zu veranschaulichen.
  • Klare Beschriftungen: Jede Tabelle und Abbildung muss eine klare und verständliche Beschriftung haben.
  • Vermeiden Sie ausschweifende Interpretationen: Präsentieren Sie nur die erzielten Ergebnisse, ohne subjektive Kommentare oder Bewertungen abzugeben.

Diskussion: „Aufwertung“ des Forschungswerts

Der Diskussionsteil ist der Ort, an dem Sie den Wert Ihrer Forschungsarbeit „aufwerten“, indem Sie:

  • Die Bedeutung der Ergebnisse erläutern: Listen Sie die wichtigsten Erkenntnisse der Studie auf, erläutern Sie deren Bedeutung und vergleichen Sie sie mit früheren Studien.
  • Schlussfolgerungen ziehen: Ihre Schlussfolgerung muss die Forschungsfrage und die Hypothese, die in der Einleitung aufgestellt wurden, direkt beantworten.
  • Beschränkungen der Studie: Erkennen Sie ehrlich die Beschränkungen der Studie an und schlagen Sie Richtungen für zukünftige Forschung vor.

Expertenrat: Laut Dr. Lê Thị B, Dozentin an der Universität C, sollte der Diskussionsteil der längste und leidenschaftlichste Teil des Berichts sein.

„Geheimwaffen“, die Ihnen helfen, das wissenschaftliche Gremium zu erobern

Neben der Einhaltung der IMRaD-Struktur können Sie beim wissenschaftlichen Gremium „punkten“, indem Sie:

  • Referenzieren Sie seriöse Quellen: Zitieren Sie seriöse wissenschaftliche Quellen, die in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.
  • Verwenden Sie akademisches Englisch: Verwenden Sie präzise Fachbegriffe, standardisierte Grammatik und vermeiden Sie Slang oder umgangssprachliche Ausdrücke.
  • Überprüfen Sie den Artikel sorgfältig, bevor Sie ihn einreichen: Bitten Sie Kollegen, Freunde oder Experten auf dem Gebiet, Ihren Bericht zu lesen und zu kommentieren, bevor Sie ihn bei der Zeitschrift einreichen.

Fazit

Die erfolgreiche Präsentation eines internationalen wissenschaftlichen Berichts erfordert Zeit, Mühe und Leidenschaft. Denken Sie daran: „Steter Tropfen höhlt den Stein“. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg der wissenschaftlichen Forschung!

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie effektiv zu Hause Englisch lernen können, um Ihre Fähigkeiten im Schreiben wissenschaftlicher Berichte zu verbessern, besuchen Sie unsere Website.

Học Làm begleitet Sie auf Ihrem Weg zur Wissenserlangung! Kontaktieren Sie uns jetzt über die Hotline: 0372888889 oder besuchen Sie uns in der Adresse: 335 Nguyễn Trãi, Thanh Xuân, Hà Nội, um eine kostenlose Beratung zu erhalten.

You may also like...