hoc_cach_6

Zulassungspunktzahl für Fremdsprachenstudium berechnen: So geht’s!

cách tính điểm xét tuyển đại học ngoại ngữ

„Kind, für welche Uni bewirbst du dich? Ist der Numerus Clausus hoch? Hast du genug Punkte, um reinzukommen?“ – Solche Fragen sind sicherlich zum „Dauerbrenner“ in vielen Familien geworden, in denen Kinder kurz vor der Hochschulaufnahmeprüfung stehen, besonders für diejenigen, die eine Karriere im Bereich Fremdsprachen anstreben. Und eine der ständigen Sorgen der Prüflinge ist „Wie berechnet man die Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium korrekt?“.

Um Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage zu helfen, enthüllt dieser Artikel heute die „Geheimnisse“ für den Erfolg, die Ihnen helfen, die Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium selbstbewusst, genau und effektiv zu berechnen.

Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium verstehen: Meistern Sie die „Geheimnisse“ des Erfolgs!

1. Wie wird die Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium berechnet?

Die Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium wird nach der allgemeinen Formel des Ministeriums für Bildung und Ausbildung berechnet. Allerdings hat jede Universität ihre eigenen Bestimmungen bezüglich Zulassungskriterien, Punktewertung und Prüfungsfächer.

Um die Zulassungspunktzahl genau zu berechnen, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Überprüfen Sie sorgfältig die Zulassungskriterien der Universität: Jede Universität hat ihre eigenen Zulassungskriterien, die die Ergebnisse der nationalen Abiturprüfung, die Ergebnisse des Eignungstests, die Noten des Abiturzeugnisses, regionale Bonuspunkte, Bonuspunkte für bestimmte Personengruppen, Fremdsprachenkenntnisse, Begabungspunkte usw. umfassen können.
  • Bestimmen Sie die Gewichtung der einzelnen Fächer: Die Gewichtung der einzelnen Fächer in der Zulassungsformel bestimmt, welches Fach einen größeren Einfluss auf die Gesamt-Zulassungspunktzahl hat. Beispielsweise kann Universität A das Fach Fremdsprache bevorzugen, während Universität B die Ergebnisse der nationalen Abiturprüfung bevorzugt.
  • Verfolgen Sie offizielle Informationen der Universität: Informationen zur Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium werden in der Regel auf der Website der Universität aktualisiert. Sie sollten diese regelmäßig verfolgen, um die genauesten Informationen zu erhalten.

2. Gängige Methoden zur Berechnung der Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium

Derzeit wenden Universitäten üblicherweise 3 Methoden zur Berechnung der Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium an:

a. Zulassung basierend auf den Ergebnissen der nationalen Abiturprüfung:

Diese Methode zur Berechnung der Zulassungspunktzahl basiert auf den Ergebnissen der nationalen Abiturprüfung, wobei das Fach Fremdsprache (Englisch, Französisch, Russisch, Deutsch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch…) die Hauptprüfung ist.

b. Zulassung basierend auf den Ergebnissen des Eignungstests:

Diese Methode zur Berechnung der Zulassungspunktzahl basiert auf den Ergebnissen des Eignungstests, der von den Universitäten selbst organisiert wird. Der Eignungstest spiegelt das Denkvermögen, die Sprachkenntnisse und die Problemlösungsfähigkeiten des Bewerbers wider.

c. Zulassung basierend auf den Abiturzeugnisnoten:

Diese Methode zur Berechnung der Zulassungspunktzahl basiert auf den Abiturzeugnisnoten des Bewerbers, wobei das Fach Fremdsprache das Hauptfach ist.

3. Geheimnisse zur genauen Berechnung der Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium

Um die Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium genau zu berechnen, können Sie die auf der Website der Universität veröffentlichte Berechnungsformel verwenden oder Informationen auf seriösen Bildungswebsites wie https://hkpdtq2012.edu.vn/cach-tinh-diem-tot-nghiep-dai-hoc-y-duoc-tphcm/, https://hkpdtq2012.edu.vn/cach-xet-tuyen-hoc-ba-vao-cao-dang/ nachschlagen.

Darüber hinaus können Sie einen Online-Rechner für Zulassungspunkte verwenden, um Ihre Punktzahl zu überprüfen.

Hinweis:

  • Die Berechnungsformeln können sich von Jahr zu Jahr ändern. Sie müssen die neuesten Informationen von der Website der Universität aktualisieren.
  • Die Berechnung der Zulassungspunktzahl dient nur als Referenz. Das Endergebnis wird von der Universität bekannt gegeben.

4. „Geheimnisse“ für den Erfolg: „Spiritualität“ und „Anstrengung“ sind der Schlüssel!

Wie das Sprichwort sagt „Steter Tropfen höhlt den Stein“, so ist es auch beim Lernen: es erfordert unaufhörliche Anstrengung und Mühe. Darüber hinaus spielt auch der Faktor „Spiritualität“ eine wichtige Rolle.

Nach der spirituellen Auffassung der Vietnamesen gilt das Beten und Anbeten vor Prüfungen als eine Möglichkeit, „alles reibungslos zu gestalten“ und den Menschen zu helfen, standhafter und selbstbewusster zu werden.

Sie können in Pagoden, Tempeln, Kirchen beten oder zu Hause mit aufrichtigem Herzen beten, ein Räucherstäbchen anzünden, Gebete sprechen und für sich selbst beten, um in der Hochschulaufnahmeprüfung gute Ergebnisse zu erzielen.

5. Ratschläge für Prüflinge, um „Schwierigkeiten“ erfolgreich zu überwinden!

Neben der Berechnung der Zulassungspunktzahl für ein Fremdsprachenstudium sollten Sie Zeit dem Wiederholen von Wissen, dem Erwerb von Fähigkeiten, dem Üben von Prüfungsaufgaben und der Aufrechterhaltung einer entspannten und selbstbewussten Stimmung widmen.

Denken Sie daran, „jeder Weg hat seine Herausforderungen“, „Not macht erfinderisch“, „nur Anstrengung führt zum Erfolg“.

Seien Sie selbstbewusst, ruhig und „überwinden Sie erfolgreich die Schwierigkeiten“ in der bevorstehenden Hochschulaufnahmeprüfung für Fremdsprachen.

Um „alles reibungslos zu gestalten“, wenden Sie sich an „HỌC LÀM“ – eine Einheit, die sich darauf spezialisiert hat, Schülern und Studenten zu helfen, die „Schwierigkeiten“ mit der Hochschulaufnahmeprüfung erfolgreich zu überwinden.

You may also like...